Beratersuche:
  • Agrarwetter
  • Düngefibel
  • Yara-News bestellen
  • Archiv
  • Ansprechpartner
  • Über uns
  • Termine
logologo
  • Aktuell
  • Nährstoffe
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
    • Mikronährstoffe
      • Mangan (Mn)
      • Zink (Zn)
      • Bor (B)
      • Kupfer (Cu)
      • Eisen (Fe)
      • Molybdän (Mo)
  • Düngung
    • Düngebedarfsermittlung
    • Düngesysteme
      • Grunddüngung
      • Geteilte N-Gaben
      • Stabiliserte N-Dünger
      • CULTAN
      • Fertigation
    • Stickstoff-Effizienz
      • Grundlegendes
      • Umsetzungs-Geschwindigkeit
      • Gasförmige Verluste
      • Mikrobielle Immobilisierung
      • Ammoniumfixierung
      • Nitratverlängerung
    • Düngemittel
      • Mineraldünger
      • Organische Dünger
    • Sicherheit von Düngemitteln
  • Kulturen
    • Getreide
      • Winterweizen
      • Wintergerste
      • Triticale
      • Winterroggen
      • Sommergerste
      • Sommerweizen
      • Dinkel
      • Hartweizen
      • Hafer
    • Grünland
      • Ackergras
      • Pferdeweiden
    • Hackfrüchte
      • Mais
      • Kartoffeln
      • Zuckerrüben
    • Ölfrüchte
      • Raps
      • Sonnenblumen
      • Öllein
      • Leindotter
      • Krambe
    • Eiweißpflanzen
      • Ackerbohne
      • Ackererbsen/Futtererbsen
      • Luzerne
    • Sonderkulturen
      • Obstbäume
      • Erdbeeren
      • Spargel
      • Zwiebeln
      • Kopfsalat
      • Kopfkohl
      • Weinbau
      • Rasen
      • Weihnachtsbäume
  • Erntehelfer gesucht
  • Aktuell
  • Nährstoffe
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
    • Mikronährstoffe
      • Mangan (Mn)
      • Zink (Zn)
      • Bor (B)
      • Kupfer (Cu)
      • Eisen (Fe)
      • Molybdän (Mo)
  • Düngung
    • Düngebedarfsermittlung
    • Düngesysteme
      • Grunddüngung
      • Geteilte N-Gaben
      • Stabiliserte N-Dünger
      • CULTAN
      • Fertigation
    • Stickstoff-Effizienz
      • Grundlegendes
      • Umsetzungs-Geschwindigkeit
      • Gasförmige Verluste
      • Mikrobielle Immobilisierung
      • Ammoniumfixierung
      • Nitratverlängerung
    • Düngemittel
      • Mineraldünger
      • Organische Dünger
    • Sicherheit von Düngemitteln
  • Kulturen
    • Getreide
      • Winterweizen
      • Wintergerste
      • Triticale
      • Winterroggen
      • Sommergerste
      • Sommerweizen
      • Dinkel
      • Hartweizen
      • Hafer
    • Grünland
      • Ackergras
      • Pferdeweiden
    • Hackfrüchte
      • Mais
      • Kartoffeln
      • Zuckerrüben
    • Ölfrüchte
      • Raps
      • Sonnenblumen
      • Öllein
      • Leindotter
      • Krambe
    • Eiweißpflanzen
      • Ackerbohne
      • Ackererbsen/Futtererbsen
      • Luzerne
    • Sonderkulturen
      • Obstbäume
      • Erdbeeren
      • Spargel
      • Zwiebeln
      • Kopfsalat
      • Kopfkohl
      • Weinbau
      • Rasen
      • Weihnachtsbäume
  • Erntehelfer gesucht
  • Startseite
  • Archiv
  • Beiträge der Kategorie "Allgemein"

Zuckerrüben: Blattdüngung im Fokus

  • am Mai 15, 2025

Die Zuckerrübe gilt als Königin der Ackerfrüchte – ihre ökonomische Stärke zeigt sie aber nur bei hohen Erträgen und Zuckergehalten.

Weiterlesen

Stichworte: Phosphat, Mangan, Zuckerrüben, Bor

Fahrplan für hohe Proteingehalte im Weizenkorn

  • am Mai 2, 2025

Die Proteinbildung im Weizenkorn ist ein fein abgestimmtes Konzert verschiedenster physiologischer Prozesse. Der größte Störfaktor für die dafür notwendige Nährstoffbereitstellung ist die Witterung.

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Winterweizen, Stickstoff, Getreide, Nährstoffe

Düngungs-Tipps für gute Erträge im Weizenanbau

  • am Februar 13, 2025

2024 waren die Weizenerträge eher durchwachsen. Nur in den nördlichen Bundesländern lag der Ertrag über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Die Enttäuschung bei den geernteten Weizenqualitäten machte sich deutlich im Geldbeutel bemerkbar.

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Winterweizen, Stickstoff, Getreide, Nährstoffe

Rapsdüngung – Same procedure as every year?

  • am Januar 22, 2025

Die klimatischen Veränderungen sind für den Raps eine Herausforderung. Das Wachstum und die Nährstoffaufnahme verschieben sich. Eine nitrathaltige Düngung und angepasste Strategie sind daher unumgänglich.

Weiterlesen

Stichworte: Raps, Stickstoff, Blattdünger, Nährstoffe

Weihnachtsgruß

  • am Dezember 18, 2024

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen und wie so oft fragt man sich, wo die Zeit ge-blieben ist. In einer Welt, die sich gefühlt immer schneller dreht, sollten wir insbesondere die kommenden Tage nutzen, innezuhalten und auch...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Biostimulanzien, Blattdünger, Nährstoffe, Schwefel

Biostimulanzien – Ein neuer Baustein im Ackerbau

  • am November 6, 2024

Trockenheit, Hitze und starke Schwankungen der Temperatur nehmen zukünftig immer mehr zu. Biostimulanzien reduzieren diesen abiotischen Stress und verbessern das Wurzelwachstum von Getreide, Raps, Mais, Kartoffeln und Leguminosen.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Biostimulanzien, Blattdünger, Nährstoffe

Nitrathaltige Stickstoffdünger im pfluglosen Ackerbau im Vorteil

  • am Oktober 4, 2024

Wird im Herbst der Boden pfluglos bearbeitet, verrotten die auf dem Feld gebliebenen Pflanzenteile meist erst im Frühjahr. Die Bodenmikroben, die diese Reste zu Humus zersetzen, benötigen Stickstoff, um arbeiten zu können.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Mulchsaat, Nährstoffe, Gesetzliche Vorgaben

Stickstoff- und Schwefeldüngung im Raps

  • am August 16, 2024

Insbesondere bei der Düngung verharren einige Landwirte in alten Mustern. Die Folge: Die Erträge stagnieren oder sind sogar rückläufig. Dabei erfordern neue Bedingungen neue Strategien.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Winterraps, Nährstoffe, Schwefel

Nährstoffentzug durch die Ernte richtig bewerten

  • am August 9, 2024

Ein wichtiger Baustein für eine ertragsstarke Bodenfruchtbarkeit ist der Erhalt der Nährstoffverfügbarkeit im Boden. Denn mit jeder Ernte werden Nährstoffe abgefahren.

Weiterlesen

Stichworte: Phosphat, Stroh, Kalium, Magnesium, Getreide

Strohverkauf: Sinnvoll oder Eigentor?

  • am Juni 21, 2024

Vor der Ernte stellt sich oft die Frage, ob es sinnvoll ist, das Getreidestroh zu verkaufen. Auf den ersten Blick scheint ein Strohverkauf reizvoll, da er leicht einen Zuverdienst bietet.

Weiterlesen

Stichworte: Stroh, organische Dünger, Getreide

Knollenansatz – Der erste Schritt zur erfolgreichen Ernte

  • am Juni 7, 2024

Der Knollenansatz ist von entscheidender Bedeutung für den Kartoffelertrag. Der Knollenansatz bestimmt, wie viele Tochterknollen aus der Mutterknolle hervorgehen.

Weiterlesen

Stichworte: Phosphat, Nährstoffe, Blattdünger, Kartoffeln

Zu knappe Schwefelversorgung in Weizenbeständen

  • am April 23, 2024

Eigentlich gehörten sie der Vergangenheit an. Aktuell sind sie aber wieder häufiger zu sehen: aufgehellte Bereiche im Weizen und in der Wintergerste.

Weiterlesen

Stichworte: Wintergetreide, Schwefeldünger, Winterweizen, Nährstoffe, Schwefel, Stickstoffdüngung, Stickstoff

Wintergetreide: Stickstoffdüngung – digitale Tools helfen bei der Entscheidung

  • am April 3, 2024

Um gute Erträge und Proteingehalte bei Weizen zu erzielen, ist es wichtig, die Stickstoffgaben richtig aufzuteilen. Folgendes gilt es dabei zu beachten.

Weiterlesen

Stichworte: Nährstoffe, Stickstoffdüngung, Stickstoff, Wintergetreide

Den Raps ausgewogen ernähren

  • am März 11, 2024

Mit leichtem Frühlingserwachen beginnt der Raps sich zu strecken. Hierdurch wird eine sehr wichtige Phase eingeläutet.

Weiterlesen

Stichworte: Winterraps, Nährstoffe, Blattdünger, Mangan, Molybdän, Stickstoffdüngung, Stickstoff, Bor

Wochenlange Staunässe – was passiert da im Boden?

  • am Januar 19, 2024

Die anhaltenden Niederschläge seit über einen halben Jahr haben massiv alle Feldarbeiten von der Ernte bis zur Aussaat behindert.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Düngeplanung, Getreide, Stickstoff, Nährstoffe

Stickstoff-Gabe im Frühjahr – besser früh als spät

  • am Dezember 15, 2023

Mit einer frühen Nitratdüngung können Sie Ihre Pflanzen optimal in der Entwicklung unterstützen. Angesichts der jetzigen Bedingungen ist dies besonders im nächsten Frühjahr wichtig.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Düngeplanung, Getreide, Stickstoff, Nährstoffe

Big Bags richtig lagern: Was gilt es zu beachten?

  • am Dezember 11, 2023

Dünger in Big Bags werden immer beliebter – nicht zuletzt wegen ihrer Vorteile: Die Düngerqualität bleibt während des Transports erhalten.

Weiterlesen

Stichworte: Düngerlagerung, Big Bags

Streufehler vermeiden: Den Düngerstreuer passend einstellen

  • am Dezember 7, 2023

Das Ziel der mineralischen Düngung ist es, jede einzelne Pflanze optimal mit Nährstoffen zu versorgen. Damit dies gelingt, müssen die Düngemittel gleichmäßig und exakt über den Schlag verteilt werden. Hierfür ist einerseits ein gut gewarteter Düngerstreuer wichtig, andererseits sollten...

Weiterlesen

Stichworte: Düngerausbringung

Blattdünger – Die Formulierung bestimmt den Erfolg

  • am November 29, 2023

Bei der Blattdüngerwahl steht man als Landwirt mittlerweile vor einem breiten Spektrum an Produkten. Neben den reinen Nährstoffegehalten unterscheiden sich die Blattdünger erheblich in ihren Eigenschaften und hinsichtlich der Formulierung.

Weiterlesen

Stichworte: Mikronährstoffe, Blattdünger, Blattdüngung

Blattdünger – Nährstoffaufnahme und Einflussfaktoren

  • am November 28, 2023

Die Nährstoffaufnahme über das Blatt ist eine Zwangsernährung und von der Natur eigentlich nicht vorgesehen. Doch weil die Nährstoffaufnahme über die Wurzeln je nach Situation nicht ausreichen kann, hat sich die Blattdüngung als fester Bestandteil im Ackerbau etabliert.

Weiterlesen

Stichworte: Mikronährstoffe, Blattdünger, Blattdüngung

Blattdüngung – Ein wichtiger Baustein im Ackerbau

  • am November 27, 2023

Die Nährstoffaufnahme über das Blatt ist eine Zwangsernährung und von der Natur eigentlich nicht vorgesehen. Doch weil die Nährstoffaufnahme über die Wurzeln je nach Situation nicht ausreichen kann, hat sich die Blattdüngung als fester Bestandteil im Ackerbau etabliert.

Weiterlesen

Stichworte: Blattdüngung, Mikronährstoffe, Blattdünger

Die Stickstoffaufnahme im Raps messen: Ganz einfach – mithilfe digitaler Tools

  • am November 20, 2023

Mit dem Ende der Vegetation kommt das Wachstum im Herbst zum Erliegen. Dann ist der ideale Zeitpunkt gekommen, die Stickstoffaufnahme der Bestände im Herbst zu messen.

Weiterlesen

Stichworte: Raps, Stickstoffdüngung, Stickstoff, Düngebedarfsermittlung, Winterraps

Augen auf beim Düngerkauf – Den gleichen Fehler nie zweimal machen!

  • am November 7, 2023

Der Düngemarkt stellt uns seit geraumer Zeit vor Herausforderungen. Preisentwicklungen sind nahezu unmöglich vorherzusagen. L

Weiterlesen

Stichworte: Düngerlagerung, Düngereinkauf, Düngerqualität

Im Herbst: Blattdüngung für mehr Winterhärte

  • am Oktober 13, 2023

Winterharte Pflanzen zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie Kälte und Frost überstehen. Sie kommen auch viel besser mit Lichtarmut klar, welche besonders in milden Wintern die Pflanzen stressen.

Weiterlesen

Stichworte: Zink, Düngung, Mangan, Getreide, Kupfer, Blattdüngung, Bor, Spurennährstoffe

Yara N-Tester- ein Erfahrungsbericht nach 25 Jahren Nutzung

  • am Oktober 12, 2023

Unsere Kollegin Kerstin Berlin ist schon seit vielen Jahren für uns auf den Felder im Norden unterwegs – immer mit dabei: der N-Tester BT. Sie berichtet diesmal aus eigener Erfahrung, warum sich die Messung mit dem N-Tester BT lohnt....

Weiterlesen

Stichworte: Düngung, Getreide, Stickstoff

Eine gute Vorwinterentwicklung im Raps – Worauf kommt es an?

  • am September 28, 2023

Ein optimaler Rapsbestand sollte mit einem tiefsitzenden Vegetationskegel, einem Wurzelhalsdurchmesser von 10 bis 12 mm, 10 bis 12 Laubblättern und einer gut entwickelten Pfahlwurzel von mindestens 15 cm Länge in den Winter gehen.

Weiterlesen

Stichworte: Düngung, Mangan, Blattdüngung, Bor, Winterraps

Jetzt die richtigen Entscheidungen fürs Grünland treffen

  • am Juli 31, 2023

Wer dieses Jahr den zeitigen ersten Schnitt verpasste, kam lange nicht mehr auf die Flächen. Dadurch verschob sich der zweite Schnitt. Dieser zweite Aufwuchs hatte oftmals Probleme, während der trockenen Phase ausreichend Ertrag zu bilden. Zu langes Zögern ist...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Grünland, Schwefel, Düngung

Bor in Böden und Pflanzen

  • am Juli 24, 2023

Sonnenblume, Mais, Zuckerrübe und Raps zählen zu den Kulturen, die einen besonders ho-hen Borbedarf haben. Bei den meisten von ihnen haben wir uns an eine standardmäßige Bor-Blattdüngung gewöhnt.

Weiterlesen

Stichworte: Raps, Mais, Bor, Sonnenblumen, Düngung

Strohdüngung, Kalkung und Co.

  • am Juli 20, 2023

Aufgrund der diesjährigen Trockenheit reift das Getreide rasch ab. Höchste Zeit, über die Bergung des Getreidestrohs sowie einer eventuellen Kalkung nachzudenken.

Weiterlesen

Stichworte: Kalkung, Stickstoff, organische Dünger, Düngung

Wie kann ich spät gelegten Mais in der Jugendentwicklung fördern?

  • am Juni 2, 2023

Durch das kalte Frühjahr haben sich in diesem Jahr die Böden sehr langsam erwärmt. Dem-zufolge wurde der Mais in vielen Gegenden verspätet gelegt und wächst nur sehr zögerlich.

Weiterlesen

Stichworte: Mais, Magnesium, Düngung, Zink, Phosphat

Oft nicht sichtbar: Streufehler bei späten Stickstoffgaben

  • am Mai 15, 2023

Kontrollieren Sie auch zur zweiten und dritten Gabe Ihre Streuer-Einstellung. Denn auch wenn Streufehler nicht direkt sichtbar sind, zeigen Sie sich spätestens nach der Ernte auf der Waage.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Düngung

Mais: Kleine Phosphatmengen bei der Unterfußdüngung reichen

  • am März 30, 2023

In der Praxis werden vielfach höhere Mengen an Phosphor Unterfuß gedüngt als eigentlich nötig und sinnvoll wäre. Es genügt, wenn Sie mit der Gabe lediglich den anfänglichen Nährstoffbedarf der Pflanzen abdecken.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Mais, Düngung, Phosphor

Sonnenblumen – eine Kultur im Aufwind

  • am März 29, 2023

Während im Mais die platzierte Unterfußdüngung seit Jahren der Standard ist, setzen Landwirte vor dem Pflanzen der Kartoffeln oftmals noch Schleuderstreuer ein.

Weiterlesen

Stichworte: Kalium, Düngung, Bor, Schwefel, Magnesium, Sonnenblumen, Phosphor, Stickstoff

Unterfußdüngung in Kartoffeln

  • am März 22, 2023

Während im Mais die platzierte Unterfußdüngung seit Jahren der Standard ist, setzen Landwirte vor dem Pflanzen der Kartoffeln oftmals noch Schleuderstreuer ein.

Weiterlesen

Stichworte: Düngung, Kartoffeln, Stickstoff

Bestimmen Sie sowohl Nmin als auch Smin-Wert

  • am Februar 22, 2023

Zum Düngestart ist es sinnvoll einen Blick auf die aktuellen Nmin-Gehalte zu werfen. Für die weitere Düngeplanung sind zusätzlich die Smin-Werte wichtig. Was gilt es dabei zu beachten.

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Stickstoff

Wintergerste: Die Startgabe gezielt zur Bestandesführung nutzen

  • am Februar 15, 2023

Mit Beginn der Vegetationszeit sollten Sie die Getreidebestände ausreichend auf den Start vorbereiten. Vor allem die Nährstoffe Stickstoff und Schwefel sind für die Pflanzen wichtig. Was gilt es bei der Startgabe zu beachten?

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Wintergerste, Schwefel, Stickstoff

Tipps für den Start in die Weizendüngung

  • am Februar 6, 2023

Sie möchten mehr Ertrag und Qualität? Dann sollten Sie einen Blick auf Ihre Düngestrategie werfen. Vielleicht helfen Ihnen unsere Tipps.

Weiterlesen

Stichworte: Winterweizen, Stickstoffdüngung, Schwefel, Stickstoff

Winterraps: Das Pflanzenwachstum verbessern

  • am Januar 27, 2023

Damit sich die Rapsbestände gut entwickeln, benötigen sie eine bedarfsgerechte Versorgung mit Stickstoff, Schwefel und Bor.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Stickstoff, Winterraps

Grundfutter: Die inneren Werte zählen

  • am Januar 26, 2023

Wiesenheu, Grascops und Trocknungsheu zeigen oftmals Rohproteinwerte unter den Richtwerten. Die Folge: Teures Proteinfutter muss hinzugekauft werden. Sorgen Sie daher rechtzeitig für das nächste Jahr vor, und verbessern Sie die Qualität Ihres Aufwuchses. So funktionierts.

Weiterlesen

Stichworte: Schwefeldünger, organische Dünger, Schwefel, Grünland, Stickstoff, Stickstoffdüngung

Düngermarkt im Ausnahmezustand – Kaufen oder Warten?

  • am Januar 17, 2023

Bereits in der 2. Jahreshälfte 2021 waren die Düngerpreise auf ein zuvor nicht gekanntes Niveau gestiegen. Der Krieg in Ukraine hat die Preisralley weiter befeuert. Der Düngermarkt hat sich seit dem noch nicht wieder beruhigt.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Düngereinkauf, Stickstoffdüngung

Düngejahr 2023: Auf ein Neues!

  • am Januar 4, 2023

Gefühlt wurde bei der Düngung über Jahre getreu dem Motto „the same procedure as every year“ verfahren. Aufgrund unterschiedlicher Ursachen ist die Düngung in den vergangenen Jahren stärker in den fachlichen Fokus gerückt und wurde differenzierter diskutiert.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Düngeverordnung, Stickstoffdüngung

Toller Blickfang an Weihnachten: So bleibt die Amaryllis lange schön

  • am Dezember 21, 2022

Sie haben sich eine Amaryllis zu Weihnachten gekauft und möchten, dass sie lange schön bleibt? Dann befolgen Sie diese Tipps.

Weiterlesen

Stichworte: Sonderkulturen

Mehr als nur Gülle: Düngung im ökologischen Landbau

  • am Dezember 15, 2022

Für die Düngung im Bioanbau gibt es mehr als nur Gülle und Mist. Organische Handelsdünger helfen die Pflanzen bedarfsgerecht zu versorgen.

Weiterlesen

Stichworte: organische Dünger, Düngung, Stickstoffdüngung

Tag des Bodens: So fördert Düngung das Bodenleben

  • am Dezember 5, 2022

Am 5. Dezember ist der „Tag des Bodens“. Gerade in der Landwirtschaft spielt der Boden eine zentrale Rolle. Daher sind Landwirt:Innen bestrebt, ihre Äcker und ihr Grünland aktiv zu pflegen und gesund zu erhalten.

Weiterlesen

Stichworte: Düngung, Stickstoffdüngung

Düngerkauf: Bei hohen Düngemittelpreisen nicht auf Minderqualität ausweichen

  • am September 30, 2022

Bei den hohen Preisen neigt man schnell dazu, zu vermeintlich günstiger Ware zu greifen. Doch was viele dabei nicht bedenken: Der Stickstoffgehalt allein, sagt noch nichts darüber aus, wie präzise und verlustarm der Dünger sich ausbringen lässt und auf...

Weiterlesen

Stichworte: Düngung, Stickstoff, Stickstoffdüngung

Wie sinnvoll ist die pauschale Stickstoffreduktion?

  • am September 27, 2022

Wer sich in einem roten Gebiet befindet, den treffen deutliche Einschränkungen bei der erlaubten Stickstoffmenge.

Weiterlesen

Stichworte: Düngeverordnung, Stickstoffdüngung, Düngung, Stickstoff

Das ist erlaubt: Sperrfristen für die Düngung im Herbst

  • am September 5, 2022

Ist nach der Ernte der Hauptfrucht noch eine Düngung geplant, müssen laut aktueller Düngeverordnung zahlreiche Sperrfristen eingehalten werden.

Weiterlesen

Stichworte: Grünland, Düngeverordnung, Getreide, Blattdüngung, Düngung

Winterraps: Mithilfe von digitalen Tools das Pflanzenwachstum fördern

  • am August 5, 2022

Ungleichmäßig und schlecht entwickelte Rapsbestände kennt wohl jeder Landwirt. Um dies zu vermeiden, sollten Sie schon früh damit beginnen, Ihre Rapsbestände gezielt mit Stickstoff zu fördern und anzugleichen.

Weiterlesen

Stichworte: Raps, Düngeverordnung, Stickstoff

Den Knollenansatz bei Kartoffeln fördern

  • am Juni 10, 2022

Für einen möglichst guten Knollenansatz benötigen die Pflanzen ausreichend Phosphat. Dazu sollte idealerweise die mineralische Boden-Düngung per Unterfuß oder bereits mit dem Dammaufbau erfolgen.

Weiterlesen

Stichworte: Blattdüngung, Kartoffeln, Phosphat

Grünland: Folgeschnitte mit Stickstoff und Schwefel verbessern

  • am Mai 4, 2022

Wer gute Erträge und Proteingehalte erzielen möchte, der sollte sein Grünland nicht nur mit Gülle versorgen, sondern auch mineralisch düngen. So lassen sich Nährstoffengpässe gut überbrücken.

Weiterlesen

Stichworte: Grünland, Schwefel, Stickstoff

Teilflächenspezifisch düngen: Stickstoff effizient einsetzen

  • am April 29, 2022

Gestiegene Düngemittelpreise, höhere Dieselkosten – momentan wird alles teurer. Jetzt ist Effizienz gefragt. Das gilt besonders für den Düngemitteleinsatz.

Weiterlesen

Stichworte: Düngeverordnung, Stickstoff

Spätgabe im Weizen: Weitere Überfahrt lohnt sich

  • am April 22, 2022

Momentan fragen sich viele Landwirte, ob eine Spätgabe im Weizen noch rentabel ist. Mit der richtigen Düngeform sowie einem angepassten Düngezeitpunkt können wir diese Fragen mit einem ganz klaren „Ja“ beantworten. Warum sind wir uns da so sicher?

Weiterlesen

Stichworte: Winterweizen, Stickstoff, Düngeverordnung, Schwefel

Zweite Stickstoffgabe: Kann ich AHL mit Blattdüngern oder Pflanzenschutzmitteln mischen?

  • am April 1, 2022

In den vergangenen Tagen fragten uns mehrere Landwirte, ob sich Ammoniumnitrat-Harnstofflösung (AHL) mit Blattdüngern oder Pflanzenschutzmitteln mischen lässt. Was ist dabei zu beachten?

Weiterlesen

Stichworte: Blattdüngung, Stickstoff

CO2-Fussabdruck mit grünem Dünger reduzieren

  • am März 22, 2022

Wir von Yara planen, ab 2023 Nitratdünger mit erneuerbaren Energien herzustellen. Mit diesen grünen Stickstoff-Düngern können Landwirte, Verarbeiter und Händler ganz einfach den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte senken.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Düngeverordnung

Gewässer schützen: Mit den richtigen Hilfsmitteln eine Überdüngung vermeiden

  • am März 18, 2022

Wenn von Nitrat die Rede ist, fällt auch meist der Begriff „Nitratauswaschung“. Was verbirgt sich dahinter? Und wie lässt sich mit den passenden Hilfsmitteln das Risiko einer Nitratauswaschung verringern?

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Düngeverordnung

Unterfußdüngung im Mais – auf Qualität kommt es an

  • am März 15, 2022

Wichtig für eine ideale Maisunterfußdüngung sind zum einen die richtigen Nährstoffe in der benötigten Menge und deren Löslichkeit. Zum anderen braucht es für einen reibungslosen Ablauf bei der Aussaat einen homogenen, gleichmäßig fließenden Dünger.

Weiterlesen

Stichworte: Mais, Stickstoff, Bor, Phosphat, Schwefel

Neue Produkte mit N-Fixierenden Bakterien: Lässt sich so N einsparen?

  • am März 8, 2022

In letzter Zeit werden wir immer wieder gefragt, wie effizient stickstoff-fixierende Bakterien auf die Kulturen Weizen oder Mais wirken. Lässt sich durch die Behandlung mit diesen Bakterien Stickstoff bei der Düngung einsparen?

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff

Grünland: Die Düngung reduzieren?

  • am Februar 21, 2022

Angesichts sehr hoher Düngerpreise wird aktuell jedes Kilo Stickstoff sorgsam abgewogen. Nach Jahren mit Futterknappheit brachte die Ernte 2021 flächendeckend volle Silos. Bei der gegenwärtigen Kostensituation scheint daher eine Reduktion der Düngung im Grünland ein sinnvoller Schritt zu sein....

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Schwefel, Grünland

Dünger mit Selen: Die Selenversorgung der Herde im Blick haben

  • am Februar 14, 2022

Mastitis, wenig Milch, hohe Zellgehalte – die Symptome eines Selenmangels sind vielfältig. Beugen Sie einem Defizit nicht rechtzeitig vor, können starke Leistungseinbrüche und letztendlich auch Umsatzeinbußen die Folge sein. Haben Sie daher die Selenversorgung immer im Blick – der...

Weiterlesen

Stichworte: Selen, Grünland

Zum Start im Frühjahr – Stickstoffdüngung im Raps optimieren

  • am Januar 27, 2022

In einem unserer früheren Artikel haben wir Ihnen gezeigt, dass der Winterraps früher als jede andere Kultur mit dem Wachstum beginnt. Daher gilt es, ihn möglichst schnell und effektiv im Frühjahr mit Stickstoff und Schwefel zu versorgen. Dafür sollten...

Weiterlesen

Stichworte: Winterraps, Schwefel, Stickstoff

Versuchsergebnisse: Biostimulanzien – die neuen Hoffnungsträger im Ackerbau?

  • am Januar 17, 2022

Biostimulanzien sollen das Pflanzenwachstum verbessern sowie die Stresstoleranz und die Nährstoffaufnahme erhöhen. Doch halten sie wirklich, was sie versprechen? Wie schneiden diese Produkte in Versuchen ab?

Weiterlesen

Stichworte: Winterraps, Winterweizen

Die erste Stickstoffgabe legt den Grundstein für gute Erträge

  • am Januar 11, 2022

Immer häufiger hören wir von Landwirten, dass sie wegen der hohen Düngerpreise darüber nachdenken, die mineralische Stickstoffdüngung im Frühjahr zu reduzieren oder durch die organische Düngung zu ersetzen.

Weiterlesen

Stichworte: Wintergerste, Winterraps, Schwefel, Winterweizen, Stickstoff

Zimmer-Azaleen: Alternative zum Weihnachtsstern

  • am Dezember 22, 2021

Wenn es um Pflanzen zu Weihnachten geht, denken die meisten sofort an: Weihnachtssterne. Doch auch Zimmer-Azaleen können mit ihrer Blütenpracht unsere Wohnräume erstrahlen lassen. Was gilt es bei der Pflege zu beachten?

Weiterlesen

Stichworte: Sonderkulturen

Mineraldünger präzise ausbringen

  • am Dezember 15, 2021

Der Druck, Düngemittel exakt auszubringen, ist so hoch wie noch nie. Das Ziel muss deshalb sein, die Einzelpflanzen optimal mit Nährstoffen zu versorgen. An welchen Stellschrauben lässt sich drehen? Und woran erkenne ich, wie genau meine Düngerverteilung tatsächlich ist?

Weiterlesen

Stichworte: Düngemittel, Stickstoff

Feldversuchs-Ergebnisse 2021: Reduzierte Stickstoffdüngung, Schwefelgaben und Stickstoffform

  • am Dezember 1, 2021

Die Düngeverordnung (DüV) wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich verschärft. Umso dringender werden die Ergebnisse von Feldversuchen benötigt, damit Düngestrategien sinnvoll angepasst werden können.

Weiterlesen

Stichworte: Getreide, Schwefel, Düngeverordnung, Stickstoff, Winterweizen

Turbulenter Düngermarkt: Wie kann man reagieren?

  • am November 11, 2021

Fast täglich hört man in den Fachmedien Beiträge zum Düngermarkt. Infolge rasant steigender Gaspreise, einer starken globalen Nachfrage und einem begrenzten Angebot haben die Preise ein noch nie erreichtes Niveau überschritten.

Weiterlesen

Stichworte: Getreide, Schwefel, Raps

Was können Blattdünger leisten? Blattdüngung ersetzt keine Bodendüngung

  • am Oktober 29, 2021

Vor dem Hintergrund limitierter Stickstoffmengen und der eingeschränkten Herbstdüngung durch die Vorgaben der Düngeverordnung erreichen uns immer wieder Fragen, ob man Stickstoffmengen über eine Blattdüngungsmaßnahme mit anderen Nährstoffen einsparen kann.

Weiterlesen

Stichworte: Blattdüngung, Stickstoff

Schwefel: Wichtiger Nährstoff für viele Kulturen

  • am Oktober 4, 2021

Schwefel ist ein wichtiger Bestandteil von Enzymen und Glucosinolaten in der Pflanze. Denn im Stoffwechsel der Pflanzen sind Stickstoff und Schwefel eng miteinander verknüpft.

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Raps, Getreide

Für gute Winterhärte sorgen: Kulturen profitieren von Blattdüngung im Herbst

  • am September 13, 2021

Winterraps und Wintergetreide sind die wichtigsten Feldkulturen in Deutschland. Wann ist eine Blattdüngung dieser Kulturen im Herbst sinnvoll? Und was bringt sie?

Weiterlesen

Stichworte: Blattdüngung, Mangan, Stickstoff, Magnesium, Phosphat, Raps, Getreide

Winterraps: Diese Mikronährstoffe sind notwendig

  • am September 1, 2021

Wer gute Erträge und Qualitäten im Rapsanbau erzielen will, der sollte auf eine ausreichende Mikronährstoff-Versorgung achten. Das sind die Gründe.

Weiterlesen

Stichworte: Mangan, Bor, Molybdän, Raps, Düngebedarfsermittlung, Mikronährstoffe

Gleichbleibende Qualität für effizientes Düngen

  • am August 27, 2021

Düngerqualität ist ein Garant für ein optimales Streubild. Bei der Sicherstellung der Düngerqualität spielt die Lagerung eine große Rolle.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Düngung, Düngemittellagerung

Winterraps: Makronährstoffe für gute Erträge und Qualitäten

  • am August 10, 2021

Damit sich der Winterraps nach der Saat zügig entwickelt und kräftige Wurzeln bildet, benötigt er Nährstoffe in sofort pflanzenverfügbarer Form. Besonders Phosphat ist wichtig, aber auch die weiteren Hauptnährstoffe Stickstoff und Kalium. Welche Mengen benötigt der Raps konkret? Und...

Weiterlesen

Stichworte: Kalium, Stickstoffdüngung, Schwefel, Stickstoff, Magnesium, Raps, Phosphat, Düngebedarfsermittlung

Wichtige Infos rund um die Kalkung

  • am August 9, 2021

Nach der Ernte ist der richtige Zeitpunkt, um sich um die Aufkalkung der Flächen zu kümmern. Was gilt es dabei zu beachten?

Weiterlesen

Stichworte: Kalkung, Calcium

Gute Silagequalität bei späten Schnitten

  • am Juli 28, 2021

Vielerorts wird in diesem Jahr von einem sehr üppigen ersten Schnitt berichtet. Anders als in den Vorjahren ist nicht die Masse das Problem, sondern die Klasse!

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Stickstoff, Grünland

Getreidestroh: Mehr als ein Verkaufsprodukt?

  • am Juli 6, 2021

Der Verkauf von Getreidestroh bietet kurzfristig einen angenehmen Zuverdienst – insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Doch ist der Strohverkauf langfristig sinnvoll? Bei der Bewertung sollten Sie auch berücksichtigen, wie sich das Stroh auf die Humusbilanz und die Nährstoffversorgung auswirkt....

Weiterlesen

Stichworte: Getreide

Kohlgemüse: Auf diese Mikronährstoffe sollten Sie achten

  • am Juli 5, 2021

Diese Spurennährstoffe dürfen bei Kohl nicht fehlen!

Weiterlesen

Stichworte: Kopfkohl, Bor, Molybdän, Mangan

Kartoffeln brauchen Phosphat

  • am Juni 14, 2021

Landläufig heißt es: „Die Pflanze muss das Phosphat im Boden erwachsen“. Denn nur, wenn die Pflanzenwurzel in direkter Nähe zum Phosphat wächst, kann sie den Nährstoff aufnehmen. Kartoffelpflanzen haben aber nicht so ein ausgeprägtes Wurzelwerk wie etwa Getreide,...

Weiterlesen

Stichworte: Phosphat, Kartoffeln

Ährengabe im Weizen: Hohe Stickstoffwirkung ist entscheidend

  • am Mai 14, 2021

Der kalte April hat deutschlandweit die Nährstoffverfügbarkeit aus dem Boden erschwert.

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Stickstoff, Kupfer, Winterweizen, Mangan, Zink

Schwefel permanent im Blick haben

  • am Mai 10, 2021

Die Schwefeleinträge aus der Atmosphäre sind in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen. Inzwischen gelangen nicht mal mehr 10 kg/ha jährlich als Deposition auf die Flächen. Dementsprechend besteht mittlerweile in allen Kulturen ein Düngebedarf. Speziell im Grünland ist der Ertragshebel...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Grünland, Schwefel

Tiergesundheit: Mithilfe eines Selendüngers die Silage aufwerten

  • am Mai 7, 2021

Selen ist für eine gute Tiergesundheit essentiell. Es schützt vor Stoffwechselradikalen, wirkt entzündungshemmend, verbessert die Fruchtbarkeit sowie die allgemeine Vitalität und steigert die Leistung der Tiere. Die Notwendigkeit einer Selenzufuhr ist den fürsorglichen Milchviehhaltern vielfach bekannt. Jedoch setzen Sie...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Selen, Grünland, Schwefel

Methylenharnstoff im Getreide: Stickstoffmengen lassen sich nicht einfach ersetzen

  • am April 30, 2021

Vor dem Hintergrund begrenzter Stickstoffmengen werden immer öfter Produkte beworben, mit denen sich angeblich bis zu 60 kg Stickstoff pro Hektar einsparen lassen. Was ist an der Aussage dran und was bedeutet das für die Spätgabe?

Weiterlesen

Stichworte: Harnstoffdünger, Getreide, Stickstoff

Jetzt die Pflanzenbestände in ihrem Wachstum fördern

  • am April 16, 2021

Um das Ertragspotential voll auszuschöpfen, gilt es, Nährstoffmängeln vorzubeugen. Neben Stickstoff dürfen vor allem Schwefel und die Mikronährstoffe nicht fehlen.

Weiterlesen

Stichworte: Getreide, Schwefel, Mikronährstoffe, Stickstoff

Die Qual der Wahl: Blattdünger im Vergleich

  • am April 1, 2021

Blattdünger sind mittlerweile im modernen Ackerbau Standard. Sie helfen dabei, Versorgungslücken zu überbrücken und die Mikronährstoff-Versorgung der Pflanzen effizient abzusichern. Was vielen Landwirten beim Blattdünger-Kauf aber nicht bewusst ist: Die Formulierung beeinflusst entscheidend die Wirkung des Düngers. Deswegen haben...

Weiterlesen

Stichworte: Mikronährstoffe, Blattdüngung

Für die Reihendüngung besser Einkornware wählen

  • am März 29, 2021

Dünger, die in jedem Korn sämtliche Nährstoffe enthalten, haben gegenüber Mischdüngern einige Vorteile. Welche sind das?

Weiterlesen

Stichworte: Bor, Schwefel, Magneisum, Phosphor, Stickstoff, Zink

Weltwassertag: Nitratauswaschung verringern – Gewässer schützen

  • am März 22, 2021

Jedes Jahr findet am 22. März der Weltwassertag statt. Er wurde 1993 im Rahmen der Weltkonferenz „Umwelt und Entwicklung“ ins Leben gerufen. Er soll an die große Bedeutung des Wassers erinnern. Dieses Jahr steht er unter dem Leitthema „Wert des Wassers“. Daher möchten wir uns in diesem Beitrag damit...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Stickstoff

Mais Düngestrategie: Der richtige Unterfußdünger entscheidet über den Erfolg

  • am März 15, 2021

Aufgrund der aktuellen Düngeverordnung müssen Landwirte neben Ihrer Stickstoff-Bilanz, nun auch verstärkt Ihre Phosphat-Bilanz im Blick haben. Für den Maisanbau bedeutet dies, dass in den Veredlungsbetrieben die erlaubte Phosphat-Menge oft schon über den Einsatz von Gülle und Gärresten ausgeschöpft...

Weiterlesen

Stichworte: Mais, Bor, Stickstoff, Phosphor, Zink, organische Dünger

Preisexplosion bei Eiweißfutter – Was nun?

  • am Februar 26, 2021

Die hohen Preise für Sojabohnen und Raps treiben auch die Preise für Eiweißfutter in die Höhe. Setzen Sie nun auf effiziente Stickstoffdünger und produzieren Sie so mehr Eiweiß auf Ihren eigenen Flächen.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Raps, Stickstoffdüngung

Düngung im Frühjahr – Getreide: Auf einen guten Start kommt es an!

  • am Februar 19, 2021

Wer hohe Erträge erzielen will, der sollte an der Startgabe nicht sparen. Denn sie legt den Grundstein für hohe Erträge. Entscheidend hierbei ist aber nicht nur die Stickstoffmenge, sondern auch die Stickstoff-Form.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Getreide, Schwefel, Stickstoffdüngung

Rote Gebiete: Mit einer effizienten Düngestrategie Erträge sichern

  • am Februar 9, 2021

Seit dem 1. Januar 2021 sind die Auflagen für die roten Gebiete in Kraft. Sie sehen unter anderem vor, die Stickstoffdünge-Menge um 20 Prozent zu reduzieren. Wie lassen sich dennoch stabile Erträge und Qualitäten erzielen – vor allem im...

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Düngeverordnung, Stickstoffdüngung, Nitratdünger

Nitrogen Use Efficiency (NUE): Ein Leistungsindikator für die Stickstoffdüngung

  • am Januar 25, 2021

Landwirte stehen vor einer Herausforderung: Mit eingeschränkten Stickstoffmengen müssen sie maximale Erträge erwirtschaften. Dies erreichen sie nur mit Düngestrategien, die höchst effizient sind. Die Effizienz der stickstoffhaltigen Düngung kann dabei anhand der sogenannten “Nitrogen Use Efficiency (NUE)” definiert und...

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Nitratdünger, Stickstoffdüngung

Konservierende Bodenbearbeitung: Höhere Erträge durch sofort verfügbaren Stickstoff

  • am Dezember 21, 2020

Die konservierende Bodenbearbeitung hat viele Vorteile: Die entstehende Mulchschicht schützt vor Verdunstung, bindet Stickstoff und fördert die Humusbildung. Der Düngestickstoff zu Vegetationsbeginn muss aber den Pflanzen zur Verfügung stehen. Darauf hat die gewählte Stickstoff-Form einen großen Einfluss. Schnellwirkende Stickstoff-Dünger...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Stickstoffdüngung, Ammoniumnitrat Dünger

Organische Dünger: Wie wirken sie tatsächlich auf Humus und Boden?

  • am November 11, 2020

Organisch wirkende Dünger sind eine wertvolle Nährstoffquelle, die auch die Struktur des Bodens und dessen Aggregatstabilität verbessern sowie den Humusgehalt im Boden und damit die Infiltrationsfähigkeit, das Wasser- und das Nährstoffspeichervermögen erhöhen. Doch wie groß sind diese Effekte wirklich?...

Weiterlesen

Stichworte: organische Dünger

Milchproduktion: An den richtigen Stellschrauben drehen

  • am Oktober 28, 2020

Um weiterhin noch profitabel Milch zu erzeugen, gilt es die Milchleistung aus dem Grundfutter zu erhöhen. Hier spielt die Grünland-Bewirtschaftung eine entscheidende Rolle.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Schwefel, Selen, Grünland, organische Dünger, Stickstoffdünger, Mais, Schwefeldünger

Stickstoffdüngung im Herbst – was darf man noch, was ist sinnvoll?

  • am September 9, 2020

Eine gute Herbstentwicklung der Wintersaaten spielt nicht nur für den Ertrag eine wichtige Rolle, sondern spart auch Stickstoff bei der Frühjahrs-Startgabe. Gefragt ist eine schnelle und direkte Wachstumswirkung mit kleinen Mengen – ein klarer Fall für Nitrat-Stickstoff. Allerdings gilt...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Schwefel, Düngeverordnung, Stickstoffdüngung

Kalk einsparen: Den richtigen Stickstoffdünger wählen

  • am September 4, 2020

Jeder weiß, dass Kalken unerlässlich ist, um Bodenversauerung entgegenzuwirken und um ein gute Bodenstruktur aufrechtzuerhalten. Aber wussten Sie auch, dass Sie mit der Wahl des richtigen Stickstoffdüngers Kalk einsparen können? Darauf sollten Sie achten.

Weiterlesen

Stichworte: Harnstoffdünger, Stickstoffdünger, Kalkung, Stickstoff

Biokraftstoff-Herstellung: Für eine hohe Alkoholausbeute – den Stärkegehalt von Weizen erhöhen

  • am August 5, 2020

Damit sich aus Weizen genug Ethanol gewinnen lässt, muss er viel Stärke und wenig Protein enthalten. Gerade auf den Trockenstandorten bedeutet das eine Herausforderung, denn Stärke- und Proteingehalt haben eine negative Beziehung. Steigt der Proteingehalt, sinkt gleichzeitig der Stärkegehalt....

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung

Stickstoff-Verluste reduzieren mithilfe von Urease- oder Nitrifikationshemmern?

  • am Juli 7, 2020

Hemmstoffe sind gerade in aller Munde. Dabei ist es wesentlich wichtiger, die richtige Stickstoff-Form zu wählen. Sie sollte zu den Standort- und Witterungsbedingungen passen. So können Sie wesentlich besser Verluste reduzieren. Wir erklären, wie stabilisierte Dünger wirken und wie...

Weiterlesen

Stichworte: Harnstoffdünger, Stickstoffdüngung, Nitratdünger

Kohlgemüse: Diese Mikronährstoffe braucht Kohl

  • am Juni 29, 2020

Beim Anbau von Kohl dürfen bestimmte Mikronährstoffe nicht fehlen – unter anderem Bor, Mangan und Molybdän. Warum sind diese Mikronährstoffe so wichtig für die Pflanzen?

Weiterlesen

Stichworte: Molybdän, Mangan, Bor, Kopfkohl

Dünger in Big Bags: Geschützt vom Werk bis zum Feld

  • am Juni 25, 2020

Achten Sie auf die Qualität Ihres Düngers. Big Bags bieten hier einen enormen Mehrwert. Sie schützen den Dünger und vereinfachen die Arbeitsweise auf dem Hof. Wirtschaften Sie noch effektiver und holen Sie das Maximale aus Ihrem Pflanzenbestand heraus –...

Weiterlesen

Stichworte: Düngemittel, Düngemittellagerung

Mikronährstoffdüngung von Kartoffeln

  • am Juni 4, 2020

Kartoffelanbauer mussten sich in den vergangenen Jahren des Öfteren mit längeren Trockenphasen auseinandersetzen. Der Trend scheint auch in diesem Jahr ungebrochen zu sein. Zudem warten mit neuen Limitierungen bei der Stickstoffdüngung – insbesondere in den roten Gebieten – bereits...

Weiterlesen

Stichworte: Molybdän, Kupfer, Kartoffeln, Zink, Mangan, Bor

Jugendentwicklung bei Mais mit Stickstoff und Schwefel unterstützen

  • am Mai 11, 2020

Mit dem Unterfußdünger haben die Maispflanzen die ersten wichtigen Nährstoffe erhalten, die sie für den Wachstumsstart benötigen. Jetzt gilt es, die noch fehlenden Nährstoffe nachzudüngen. Empfehlenswert hierfür ist ein mineralischer Stickstoff-Schwefel-Dünger, der Stickstoff und Schwefel enthält.

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Stickstoffdüngung

Qualitätsweizen – Die Spätgabe ist entscheidend

  • am Mai 7, 2020

Vor dem Hintergrund der neuen Düngeverordnung lässt sich vermarktungsfähiger Qualitätsweizen nur mit der richtigen Düngestrategie erzeugen. Dabei kommt es vor allem auf die Stickstoff-Form  und den Düngezeitpunkt an.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Düngebedarfsermittlung

Digitale Düngeoptimierung mit dem Yara N-Tester und der Irix App

  • am April 15, 2020

Viele N-Tester-Nutzer fragen uns: „Warum sollen wir jetzt eine App verwenden, um eine Düngeempfehlung zu bekommen? Mit den bisherigen Korrekturkarten hat es doch auch funktioniert.“ Das sind die Gründe.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Düngebedarfsermittlung

Hinweis zu Erntehelfer gesucht

  • am März 31, 2020

In der Landwirtschaft fehlen derzeit geschätzt 300.000 Saisonarbeitskräfte – besonders im Gemüsebau. Entweder können Sie wegen der Corona-Restriktionen nicht einreisen oder bleiben aus Angst vor einer Infektion zu Hause. Wir möchten den landwirtschaftlichen Betrieben helfen, die in Corona-Zeiten dringend auf unsere...

Weiterlesen

Milchviehbetrieb Hirzinger aus Oberbayern – Betriebsreportage Nr. 1/2019

  • am Juni 18, 2019

Grünland: Mehr Selen für fittere Kühe Betriebsreportage als PDF Von links nach rechts: Johannes, Martha und Andreas Hirzinger halten etwa 80 Milchkühe. Wir sind zu Gast auf dem Hof Hirzinger, im beschaulichen Söllhuben in der Gemeinde Riedering in Oberbayern....

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Selen, Grünland

Betriebsmittelpreise steigen tendenziell

  • am Mai 29, 2019

Wann kaufe ich meinen Dünger? Newsletter als PDF Die Rahmenbedingungen für Landwirte sind momentan durchwachsen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise für Getreide zwar höher, gleichzeitig steigen aber die Betriebsmittelpreise. Viele Landwirte fragen sich daher: Wann sollte ich...

Weiterlesen

Stichworte: Düngemittel, Nitratdünger, Stickstoff

Noch immer zu wenig Stickstoffdünger im Markt

  • am Januar 30, 2019

Zu Saisonstart: Hohe Nachfrage erwartet   Newsletter als PDF Immer noch liegen die Ablieferungen an Stickstoffdüngern deutlich hinter den Mengen des Vorjahres. Wenn die Nachfrage zu Saisonstart deutlich anzieht, sind Engpässe und Lieferverzögerungen nicht auszuschließen. Mitte Dezember haben die...

Weiterlesen

Stichworte: Düngemittellagerung, Mineraldünger

Informationen zum Düngermarkt

  • am Dezember 7, 2018

Preisrückgang nicht in Sicht Newsletter als PDF Erst die Trockenheit, jetzt auch noch hohe Düngerpreise – Auch wenn die Situation zur Zeit sehr angespannt ist, sollten Sie mit dem Düngerkauf nicht länger warten. Das knappe Angebot könnte die Preise...

Weiterlesen

Stichworte: Düngemittellagerung, Mineraldünger

Informationen zum Düngermarkt

  • am Oktober 9, 2018

Weiterhin hohe Stickstoffpreise Newsletter als PDF Hohe Produktionskosten und knappe Mengen sorgen für anhaltend hohe Düngerpreise. Wie ist die derzeitige Lage auf dem Weltmarkt? Was bedeutet das für die Kaufentscheidung? Seit Mai 2018 sind die Preise für Stickstoffdünger stark...

Weiterlesen

Stichworte: Düngemittellagerung, Mineraldünger

Landwirtschaftsbetrieb Ehrhardt in Thüringen – Betriebsreportage Nr. 1/2018

  • am September 10, 2018

Big Bags – eine überzeugende Alternative Betriebsreportage als PDF Wenn es um die Düngung ging, hat Andree Ehrhardt aus Thüringen sich früher oft den Kopf zerbrochen. Doch dank auf dem Betrieb gelagerter Big Bags sieht er der Düngesaison jetzt...

Weiterlesen

Stichworte: Düngemittellagerung, Mineraldünger

Website durchsuchen
Filter
PDF Archiv
Hier gelangen Sie zum PDF Archiv:
Zum PDF-Archiv
Neueste Beiträge
  • Zuckerrüben: Blattdüngung im Fokus
  • Fahrplan für hohe Proteingehalte im Weizenkorn
  • Düngungs-Tipps für gute Erträge im Weizenanbau
  • Rapsdüngung – Same procedure as every year?
  • Weihnachtsgruß
Neueste Kommentare
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
      • Schwefel (S)

    Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Cookieeinstellungen