Beratersuche:
  • Agrarwetter
  • Düngefibel
  • Yara-News bestellen
  • Archiv
  • Ansprechpartner
  • Über uns
  • Termine
logologo
  • Aktuell
  • Nährstoffe
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
    • Mikronährstoffe
      • Mangan (Mn)
      • Zink (Zn)
      • Bor (B)
      • Kupfer (Cu)
      • Eisen (Fe)
      • Molybdän (Mo)
  • Düngung
    • Düngebedarfsermittlung
    • Düngesysteme
      • Grunddüngung
      • Geteilte N-Gaben
      • Stabiliserte N-Dünger
      • CULTAN
      • Fertigation
    • Stickstoff-Effizienz
      • Grundlegendes
      • Umsetzungs-Geschwindigkeit
      • Gasförmige Verluste
      • Mikrobielle Immobilisierung
      • Ammoniumfixierung
      • Nitratverlängerung
    • Düngemittel
      • Mineraldünger
      • Organische Dünger
    • Sicherheit von Düngemitteln
  • Kulturen
    • Getreide
      • Winterweizen
      • Wintergerste
      • Triticale
      • Winterroggen
      • Sommergerste
      • Sommerweizen
      • Dinkel
      • Hartweizen
      • Hafer
    • Grünland
      • Ackergras
      • Pferdeweiden
    • Hackfrüchte
      • Mais
      • Kartoffeln
      • Zuckerrüben
    • Ölfrüchte
      • Raps
      • Sonnenblumen
      • Öllein
      • Leindotter
      • Krambe
    • Eiweißpflanzen
      • Ackerbohne
      • Ackererbsen/Futtererbsen
      • Luzerne
    • Sonderkulturen
      • Obstbäume
      • Erdbeeren
      • Spargel
      • Zwiebeln
      • Kopfsalat
      • Kopfkohl
      • Weinbau
      • Rasen
      • Weihnachtsbäume
  • Erntehelfer gesucht
  • Aktuell
  • Nährstoffe
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
    • Mikronährstoffe
      • Mangan (Mn)
      • Zink (Zn)
      • Bor (B)
      • Kupfer (Cu)
      • Eisen (Fe)
      • Molybdän (Mo)
  • Düngung
    • Düngebedarfsermittlung
    • Düngesysteme
      • Grunddüngung
      • Geteilte N-Gaben
      • Stabiliserte N-Dünger
      • CULTAN
      • Fertigation
    • Stickstoff-Effizienz
      • Grundlegendes
      • Umsetzungs-Geschwindigkeit
      • Gasförmige Verluste
      • Mikrobielle Immobilisierung
      • Ammoniumfixierung
      • Nitratverlängerung
    • Düngemittel
      • Mineraldünger
      • Organische Dünger
    • Sicherheit von Düngemitteln
  • Kulturen
    • Getreide
      • Winterweizen
      • Wintergerste
      • Triticale
      • Winterroggen
      • Sommergerste
      • Sommerweizen
      • Dinkel
      • Hartweizen
      • Hafer
    • Grünland
      • Ackergras
      • Pferdeweiden
    • Hackfrüchte
      • Mais
      • Kartoffeln
      • Zuckerrüben
    • Ölfrüchte
      • Raps
      • Sonnenblumen
      • Öllein
      • Leindotter
      • Krambe
    • Eiweißpflanzen
      • Ackerbohne
      • Ackererbsen/Futtererbsen
      • Luzerne
    • Sonderkulturen
      • Obstbäume
      • Erdbeeren
      • Spargel
      • Zwiebeln
      • Kopfsalat
      • Kopfkohl
      • Weinbau
      • Rasen
      • Weihnachtsbäume
  • Erntehelfer gesucht
  • Startseite
  • Archiv
  • Beiträge der Kategorie "gesetzliche Vorgaben / Umwelt"

Rapsdüngung – Same procedure as every year?

  • am Januar 22, 2025

Die klimatischen Veränderungen sind für den Raps eine Herausforderung. Das Wachstum und die Nährstoffaufnahme verschieben sich. Eine nitrathaltige Düngung und angepasste Strategie sind daher unumgänglich.

Weiterlesen

Stichworte: Blattdünger, Nährstoffe, Raps, Stickstoff

Wochenlange Staunässe – was passiert da im Boden?

  • am Januar 19, 2024

Die anhaltenden Niederschläge seit über einen halben Jahr haben massiv alle Feldarbeiten von der Ernte bis zur Aussaat behindert.

Weiterlesen

Stichworte: Getreide, Düngeplanung, Stickstoffdüngung, Nährstoffe, Stickstoff

Strohdüngung, Kalkung und Co.

  • am Juli 20, 2023

Aufgrund der diesjährigen Trockenheit reift das Getreide rasch ab. Höchste Zeit, über die Bergung des Getreidestrohs sowie einer eventuellen Kalkung nachzudenken.

Weiterlesen

Stichworte: Düngung, organische Dünger, Kalkung, Stickstoff

Wie kann ich spät gelegten Mais in der Jugendentwicklung fördern?

  • am Juni 2, 2023

Durch das kalte Frühjahr haben sich in diesem Jahr die Böden sehr langsam erwärmt. Dem-zufolge wurde der Mais in vielen Gegenden verspätet gelegt und wächst nur sehr zögerlich.

Weiterlesen

Stichworte: Zink, Magnesium, Mais, Phosphat, Düngung

Oft nicht sichtbar: Streufehler bei späten Stickstoffgaben

  • am Mai 15, 2023

Kontrollieren Sie auch zur zweiten und dritten Gabe Ihre Streuer-Einstellung. Denn auch wenn Streufehler nicht direkt sichtbar sind, zeigen Sie sich spätestens nach der Ernte auf der Waage.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Düngung

Mais: Kleine Phosphatmengen bei der Unterfußdüngung reichen

  • am März 30, 2023

In der Praxis werden vielfach höhere Mengen an Phosphor Unterfuß gedüngt als eigentlich nötig und sinnvoll wäre. Es genügt, wenn Sie mit der Gabe lediglich den anfänglichen Nährstoffbedarf der Pflanzen abdecken.

Weiterlesen

Stichworte: Phosphor, Mais, Stickstoff, Düngung

Bestimmen Sie sowohl Nmin als auch Smin-Wert

  • am Februar 22, 2023

Zum Düngestart ist es sinnvoll einen Blick auf die aktuellen Nmin-Gehalte zu werfen. Für die weitere Düngeplanung sind zusätzlich die Smin-Werte wichtig. Was gilt es dabei zu beachten.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Schwefel

Wintergerste: Die Startgabe gezielt zur Bestandesführung nutzen

  • am Februar 15, 2023

Mit Beginn der Vegetationszeit sollten Sie die Getreidebestände ausreichend auf den Start vorbereiten. Vor allem die Nährstoffe Stickstoff und Schwefel sind für die Pflanzen wichtig. Was gilt es bei der Startgabe zu beachten?

Weiterlesen

Stichworte: Wintergerste, Stickstoff, Stickstoffdüngung, Schwefel

Tipps für den Start in die Weizendüngung

  • am Februar 6, 2023

Sie möchten mehr Ertrag und Qualität? Dann sollten Sie einen Blick auf Ihre Düngestrategie werfen. Vielleicht helfen Ihnen unsere Tipps.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Stickstoffdüngung, Schwefel, Winterweizen

Düngejahr 2023: Auf ein Neues!

  • am Januar 4, 2023

Gefühlt wurde bei der Düngung über Jahre getreu dem Motto „the same procedure as every year“ verfahren. Aufgrund unterschiedlicher Ursachen ist die Düngung in den vergangenen Jahren stärker in den fachlichen Fokus gerückt und wurde differenzierter diskutiert.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Stickstoffdüngung, Düngeverordnung

Toller Blickfang an Weihnachten: So bleibt die Amaryllis lange schön

  • am Dezember 21, 2022

Sie haben sich eine Amaryllis zu Weihnachten gekauft und möchten, dass sie lange schön bleibt? Dann befolgen Sie diese Tipps.

Weiterlesen

Stichworte: Sonderkulturen

Mehr als nur Gülle: Düngung im ökologischen Landbau

  • am Dezember 15, 2022

Für die Düngung im Bioanbau gibt es mehr als nur Gülle und Mist. Organische Handelsdünger helfen die Pflanzen bedarfsgerecht zu versorgen.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, organische Dünger, Düngung

Tag des Bodens: So fördert Düngung das Bodenleben

  • am Dezember 5, 2022

Am 5. Dezember ist der „Tag des Bodens“. Gerade in der Landwirtschaft spielt der Boden eine zentrale Rolle. Daher sind Landwirt:Innen bestrebt, ihre Äcker und ihr Grünland aktiv zu pflegen und gesund zu erhalten.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Düngung

Wie sinnvoll ist die pauschale Stickstoffreduktion?

  • am September 27, 2022

Wer sich in einem roten Gebiet befindet, den treffen deutliche Einschränkungen bei der erlaubten Stickstoffmenge.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Düngeverordnung, Düngung, Stickstoffdüngung

Das ist erlaubt: Sperrfristen für die Düngung im Herbst

  • am September 5, 2022

Ist nach der Ernte der Hauptfrucht noch eine Düngung geplant, müssen laut aktueller Düngeverordnung zahlreiche Sperrfristen eingehalten werden.

Weiterlesen

Stichworte: Düngeverordnung, Getreide, Grünland, Düngung, Blattdüngung

Rote Gebiete: Mit einer effizienten Düngestrategie Erträge sichern

  • am Februar 9, 2021

Seit dem 1. Januar 2021 sind die Auflagen für die roten Gebiete in Kraft. Sie sehen unter anderem vor, die Stickstoffdünge-Menge um 20 Prozent zu reduzieren. Wie lassen sich dennoch stabile Erträge und Qualitäten erzielen – vor allem im...

Weiterlesen

Stichworte: Düngeverordnung, Schwefel, Stickstoffdüngung, Nitratdünger

Nitrogen Use Efficiency (NUE): Ein Leistungsindikator für die Stickstoffdüngung

  • am Januar 25, 2021

Landwirte stehen vor einer Herausforderung: Mit eingeschränkten Stickstoffmengen müssen sie maximale Erträge erwirtschaften. Dies erreichen sie nur mit Düngestrategien, die höchst effizient sind. Die Effizienz der stickstoffhaltigen Düngung kann dabei anhand der sogenannten “Nitrogen Use Efficiency (NUE)” definiert und...

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Nitratdünger, Stickstoffdüngung

Keine Aufbringung auf Frost – Konsequenzen für die Düngung

  • am Januar 11, 2021

Laut Düngeverordnung dürfen stickstoff- und phosphathaltige Düngemitteln nur dann ausgebracht werden, wenn der Boden aufnahmefähig ist. Das gilt auch für Festmist und Kompost. Was bedeutet das im Detail? Und was sind die Konsequenzen für die Praxis?

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung

Organische Dünger: Wie wirken sie tatsächlich auf Humus und Boden?

  • am November 11, 2020

Organisch wirkende Dünger sind eine wertvolle Nährstoffquelle, die auch die Struktur des Bodens und dessen Aggregatstabilität verbessern sowie den Humusgehalt im Boden und damit die Infiltrationsfähigkeit, das Wasser- und das Nährstoffspeichervermögen erhöhen. Doch wie groß sind diese Effekte wirklich?...

Weiterlesen

Stichworte: organische Dünger

Mikronährstoffe über das Blatt düngen – Gut ernährte Pflanzen sind fitter

  • am Oktober 2, 2020

Eine gute Herbstentwicklung der Wintersaaten spielt nicht nur für den Ertrag eine wichtige Rolle, sondern spart auch Stickstoff bei der Frühjahrs-Startgabe. Gefragt ist eine schnelle und direkte Wachstumswirkung mit kleinen Mengen – ein klarer Fall für Nitrat-Stickstoff. Allerdings gilt...

Weiterlesen

Stichworte: Bor, Molybdän, Raps, Stickstoff, Mangan

Stickstoffdüngung im Herbst – was darf man noch, was ist sinnvoll?

  • am September 9, 2020

Eine gute Herbstentwicklung der Wintersaaten spielt nicht nur für den Ertrag eine wichtige Rolle, sondern spart auch Stickstoff bei der Frühjahrs-Startgabe. Gefragt ist eine schnelle und direkte Wachstumswirkung mit kleinen Mengen – ein klarer Fall für Nitrat-Stickstoff. Allerdings gilt...

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Stickstoffdüngung, Stickstoff, Düngeverordnung

Big Bags sicher lagern

  • am August 7, 2020

Der Bezug von Dünger in Big Bags hat viele Vorteile. So ist die Qualität von abgesacktem Dünger im Vergleich zu lose transportierter und gelagerter Ware meist deutlich besser. Der Big Bag schützt den Dünger zuverlässig vor äußeren Einflüssen, die...

Weiterlesen

Stichworte: Düngemittellagerung

Mikronährstoffdüngung von Kartoffeln

  • am Juni 4, 2020

Kartoffelanbauer mussten sich in den vergangenen Jahren des Öfteren mit längeren Trockenphasen auseinandersetzen. Der Trend scheint auch in diesem Jahr ungebrochen zu sein. Zudem warten mit neuen Limitierungen bei der Stickstoffdüngung – insbesondere in den roten Gebieten – bereits...

Weiterlesen

Stichworte: Zink, Kartoffeln, Bor, Molybdän, Kupfer, Mangan

Neue Düngeverordnung: Rote Gebiete – Stickstoff-Düngebedarf soll reduziert werden

  • am Juni 3, 2020

Was bedeuten 20 Prozent weniger Stickstoff für den Weizenanbau?

Weiterlesen

Stichworte: Düngeverordnung

Qualitätsweizen – Die Spätgabe ist entscheidend

  • am Mai 7, 2020

Vor dem Hintergrund der neuen Düngeverordnung lässt sich vermarktungsfähiger Qualitätsweizen nur mit der richtigen Düngestrategie erzeugen. Dabei kommt es vor allem auf die Stickstoff-Form  und den Düngezeitpunkt an.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Düngebedarfsermittlung

Düngen bei Trockenheit: Die Stickstoff-Form ist entscheidend

  • am April 23, 2020

Die Nährstoff-Form hat einen entscheidenden Einfluss darauf, ob ein Stickstoffdünger unter trockenen Bedingungen effizient wirkt. Daher ist es wichtig, den passenden Dünger zu wählen.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Stickstoff

Digitale Düngeoptimierung mit dem Yara N-Tester und der Irix App

  • am April 15, 2020

Viele N-Tester-Nutzer fragen uns: „Warum sollen wir jetzt eine App verwenden, um eine Düngeempfehlung zu bekommen? Mit den bisherigen Korrekturkarten hat es doch auch funktioniert.“ Das sind die Gründe.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Düngebedarfsermittlung

Düngung im Frühjahr: Was gilt es zu beachten?

  • am Februar 3, 2020

Am 1. Februar ist die Düngesaison gestartet. Nachfolgend eine Auswahl an wichtigen Punkten, auf die Sie achten sollten.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Harnstoffdünger, Stickstoff, Düngeverordnung

Eine der wichtigsten Erfindungen

  • am Dezember 2, 2019

Kaum jemand weiß, wie wichtig mineralische Düngemittel wirklich sind. Ihre Erfindung hat Billionen von Menschen eine sichere Ernährung ermöglicht. Doch woraus und wie werden Mineraldünger eigentlich hergestellt?

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Makronährstoffe, Stickstoff

Biostimulanzien

  • am Oktober 21, 2019

Biostimulanzien werden zahlreiche positive Eigenschaften zugesprochen. Doch ist das wirklich so? Was sagen Versuchsergebnisse?

Weiterlesen

Düngen ab 2020

  • am Oktober 14, 2019

Mit Start der Düngesaison 2020 tritt eine neue Regel in Kraft. Was bedeutet das konkret für den Einsatz von Harnstoff?

Weiterlesen

Stichworte: Harnstoffdünger, Stickstoff, Düngeverordnung, Stickstoffdüngung

Augen auf beim Düngerkauf

  • am Oktober 7, 2019

Beim Düngerkauf ist Qualität heute wichtiger denn je. Zum einen, weil Sie nicht mehr so viel Dünger einsetzen dürfen wie früher.

Weiterlesen

Stichworte: Düngemittellagerung

Eine schwierige Entscheidung

  • am September 13, 2019

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Düngeverordnung, Raps, Stickstoffdüngung

Trockenheit

  • am September 2, 2019

Diese Dünger wirken am besten Benötigt man in trockenen Phasen besondere Dünger? Löst sich fester Dünger dann überhaupt auf und dringt in den Boden ein? Ganz ohne Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit wirken feste Dünger nicht. Jedoch sind die Feuchtigkeitsmengen gering,...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Stickstoffdüngung, Mineraldünger

Nitrat-Auswaschungen im Frühjahr

  • am August 21, 2019

Macht es einen Unterschied, ob ich Harnstoff mit Ureasehemmern oder Nitrat dünge? Nitratauswaschung findet unabhängig von der gedüngten Stickstoffform statt. Denn Stickstoff (auch aus organischem Dünger) wird zum allergrößten Teil in Nitrat umgewandelt, bevor die Pflanzen ihn aufnehmen. Dabei...

Weiterlesen

Stichworte: Harnstoffdünger

Neue Düngeverordnung

  • am August 19, 2019

Wie vermarktungsfähigen Qualitätsweizen erzeugen? Newsletter als PDF Seit die neue Düngeverordnung in Kraft ist, gelten strengere Vorgaben für die Stickstoff-Düngung. Zu Recht fragen sich Landwirte: Wie soll ich zukünftig noch vermarktungsfähigen Qualitätsweizen erzeugen? Die Unternehmen KWS Getreide und Yara...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Düngeverordnung, Stickstoffdüngung, Winterweizen

Wann ist die Düngung erlaubt?

  • am August 15, 2019

Stickstoffdüngung im Herbst zu Winterraps Die Stickstoffdüngung im Herbst ist durch die gültige Düngeverordnung erheblich eingeschränkt. Aber: in manchen Fällen ist eine Düngung erlaubt. So zum Beispiel zu Winterraps bis zum ersten Oktober, wenn die Aussaat bis zum 15....

Weiterlesen

Stichworte: Düngeverordnung, Stickstoffdüngung

Hohe Temperaturen

  • am Juli 31, 2019

Brandgefahr beim Mähdrescher Zum zweiten Mal in Folge ernten wir unter extrem trockenen Bedingungen. Im wahrsten Sinne des Wortes kann dabei das Mähdreschen „brandgefährlich“ werden. Jüngste Horrormeldungen zu Feld – und Mähdrescherbränden bestätigen dies leider. In vielen Fällen ließen...

Weiterlesen

Achtung Verwechslungsgefahr

  • am Juni 27, 2019

Urease- und Nitrifikationshemmer sind nicht das Gleiche Seit die neue Düngeverordnung den Einsatz von Harnstoff stark beschränkt, sind Ureasehemmstoffe in aller Munde. Doch die wenigsten wissen, wie sie wirklich funktionieren bzw. verwechseln sie mit Nitrifikationshemmern. Worin liegt genau der...

Weiterlesen

Stichworte: Harnstoffdünger, Düngeverordnung

Klimaschutz und CO2-Fußabdruck

  • am Juni 19, 2019

Wie lassen sich CO2-Emissionen verringern? Newsletter als PDF Die Landwirtschaft hat einen großen Einfluss, wenn es um das Thema Treibhausgase (CO2-Äquivalente) geht. Sowohl positiv als auch negativ: Einerseits dienen die landwirtschaftlichen Böden als CO2-Senken. Andererseits entstehen bei der Produktion...

Weiterlesen

Stichworte: Düngung, Mineraldünger, Düngemittel

Milchviehbetrieb Hirzinger aus Oberbayern – Betriebsreportage Nr. 1/2019

  • am Juni 18, 2019

Grünland: Mehr Selen für fittere Kühe Betriebsreportage als PDF Von links nach rechts: Johannes, Martha und Andreas Hirzinger halten etwa 80 Milchkühe. Wir sind zu Gast auf dem Hof Hirzinger, im beschaulichen Söllhuben in der Gemeinde Riedering in Oberbayern....

Weiterlesen

Stichworte: Grünland, Schwefel, Selen

Unterfußdüngung im Mais

  • am April 16, 2019

Die Nährstoffe gleichmäßig platzieren Bilanzüberschüsse, organische Dünger und hohe Bodengehalte führen dazu, dass die mineralische Phosphormenge beim Mais immer stärker reduziert wird. Doch wo sind die Grenzen und was gilt es zu beachten? Grundsätzlich dient die Unterfußdüngung im Mais...

Weiterlesen

Stichworte: Phosphor, Mais

Schwefeldünger in die Gülle

  • am März 12, 2019

Kann man Wirtschaftsdünger sinnvoll aufwerten? Manche Landwirte mischen Schwefel in die Gülle, um sie damit aufzuwerten. Doch was bringt diese Zugabe wirklich? Gülle enthält – je nach Herkunft, Tierart und Fütterung – Schwefelmengen von etwa 200 bis 500 g/m3....

Weiterlesen

Stichworte: organische Dünger, Grünland, Schwefel

Zur ersten Gabe

  • am Februar 18, 2019

Wie viel Stickstoff düngen? Trotz hoher Nmin-Werte sollten Sie bei der ersten Stickstoffgabe nicht sparen – aus gutem Grund. Die ersten Nmin-Werte wurden bereits in einigen Bundesländern veröffentlicht. Zwar handelt es sich hierbei noch um vorläufige Werte. Die endgültigen,...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Stickstoffdüngung

Die Umwelt schonen

  • am Januar 11, 2019

Mit welchem Dünger lassen sich Ammoniakverluste reduzieren? Newsletter als PDF Ammoniak kann auf vielfältige Weise in die Atmosphäre gelangen – unter anderem über die Düngung. Hier macht es einen großen Unterschied, ob Düngemittel auf Basis von Harnstoff oder Nitrat...

Weiterlesen

Stichworte: Düngeverordnung

Teil 2 Faktencheck: Düngen in Trockengebieten

  • am Dezember 17, 2018

Weiterlesen

Stichworte: Getreide, Nitratdünger, Winterweizen

Nitratwerte in Deutschland

  • am Dezember 13, 2018

Ist unser Trinkwasser tatsächlich schlecht? Ständig erreichen uns neue Hiobsbotschaften über mangelnde Wasserqualitäten und erhöhte Nitratgehalte im Grundwasser. Der Verursacher: Natürlich die Landwirte. Können wir unser Trinkwasser noch ruhigen Gewissens zu uns nehmen? Von welchen Nitratwerten darf man tatsächlich...

Weiterlesen

Stichworte: Getreide, Ölfrüchte, Stickstoff, Düngeverordnung, Stickstoffdüngung, Hackfrüchte

Teil 1 Faktencheck: Düngen in Trockengebieten

  • am November 23, 2018

Weiterlesen

Stichworte: Düngeverordnung, Düngung, Nährstoffe

Phosphatbelastung von Fließgewässern

  • am Oktober 26, 2018

Neue Erkenntnisse zeigen: Landwirtschaft hat nur einen geringen Anteil Bisher galt die Landwirtschaft als Hauptverursacher der Überdüngung von Fließgewässern. Neue Erkenntnisse aus Messungen des Landes Hessen ergaben jetzt, dass der „weit überwiegende“ Teil des eingetragenen Phosphors aus kommunalen Kläranlagen...

Weiterlesen

Stichworte: Phosphor, Mais, Düngeverordnung

Ökolandbau vs. konventioneller Anbau

  • am Oktober 11, 2018

Ist Bio wirklich nachhaltiger? Newsletter als PDF Viele Menschen sehen den Ökolandbau als die Lösung sämtlicher Probleme. Er soll umweltschonender und nachhaltiger sein. Doch ist es angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung überhaupt möglich, alle Gesellschaftsschichten mit Bio-Lebensmitteln zu versorgen? Die...

Weiterlesen

Stichworte: organische Dünger, Mineraldünger

Gerste: Blattdüngung im Herbst

  • am Oktober 2, 2018

Mikronährstoffe für starke Pflanzen Damit die Gerste den Winter gut übersteht, benötigt sie im Herbst ausreichend Mikronährstoffe. Die Wichtigsten sind Mangan und Kupfer. Häufig enthalten Blattdünger aber auch noch geringe Mengen an Stickstoff. Welche Ausnahmeregeln gelten hier? Grundsätzlich ist...

Weiterlesen

Stichworte: Wintergerste, Blattdüngung, Mikronährstoffe, Kupfer, Mangan, Düngeverordnung

Stickstoff-Herbstdüngung

  • am September 7, 2018

Den Düngebedarf berechnen Nach der Hauptfruchternte im Herbst dürfen stickstoffhaltige Dünger nur noch zu Winterraps, Wintergerste, Feldfutter und zu Zwischenfrüchten ausgebracht werden – vorausgesetzt, es besteht ein Stickstoffbedarf. Diesen müssen Sie zuvor berechnen. Was gilt es dabei zu beachten?...

Weiterlesen

Stichworte: Wintergerste, Raps, Düngeverordnung, Stickstoff

Nährstoffverluste vermindern

  • am Juli 16, 2018

Zwischenfrüchte – die Nährstoffspeicher schlecht hin   Newsletter als PDF Zwischenfrüchte haben vielfältige Vorteile: Sie speichern Stickstoff, schützen ihn vor der Auswaschung und stellen ihn den nachfolgenden Kulturen zur Verfügung. Zusätzlich haben sie einen positiven Effekt auf das Bodenleben...

Weiterlesen

Stichworte: Raps, Düngeverordnung, Zuckerrüben, Stickstoff

Website durchsuchen
Filter
PDF Archiv
Hier gelangen Sie zum PDF Archiv:
Zum PDF-Archiv
Neueste Beiträge
  • Zuckerrüben: Blattdüngung im Fokus
  • Fahrplan für hohe Proteingehalte im Weizenkorn
  • Düngungs-Tipps für gute Erträge im Weizenanbau
  • Rapsdüngung – Same procedure as every year?
  • Weihnachtsgruß
Neueste Kommentare
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
      • Schwefel (S)

    Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Cookieeinstellungen