Beratersuche:
  • Agrarwetter
  • Düngefibel
  • Yara-News bestellen
  • Archiv
  • Ansprechpartner
  • Über uns
  • Termine
logologo
  • Aktuell
  • Nährstoffe
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
    • Mikronährstoffe
      • Mangan (Mn)
      • Zink (Zn)
      • Bor (B)
      • Kupfer (Cu)
      • Eisen (Fe)
      • Molybdän (Mo)
  • Düngung
    • Düngebedarfsermittlung
    • Düngesysteme
      • Grunddüngung
      • Geteilte N-Gaben
      • Stabiliserte N-Dünger
      • CULTAN
      • Fertigation
    • Stickstoff-Effizienz
      • Grundlegendes
      • Umsetzungs-Geschwindigkeit
      • Gasförmige Verluste
      • Mikrobielle Immobilisierung
      • Ammoniumfixierung
      • Nitratverlängerung
    • Düngemittel
      • Mineraldünger
      • Organische Dünger
    • Sicherheit von Düngemitteln
  • Kulturen
    • Getreide
      • Winterweizen
      • Wintergerste
      • Triticale
      • Winterroggen
      • Sommergerste
      • Sommerweizen
      • Dinkel
      • Hartweizen
      • Hafer
    • Grünland
      • Ackergras
      • Pferdeweiden
    • Hackfrüchte
      • Mais
      • Kartoffeln
      • Zuckerrüben
    • Ölfrüchte
      • Raps
      • Sonnenblumen
      • Öllein
      • Leindotter
      • Krambe
    • Eiweißpflanzen
      • Ackerbohne
      • Ackererbsen/Futtererbsen
      • Luzerne
    • Sonderkulturen
      • Obstbäume
      • Erdbeeren
      • Spargel
      • Zwiebeln
      • Kopfsalat
      • Kopfkohl
      • Weinbau
      • Rasen
      • Weihnachtsbäume
  • Erntehelfer gesucht
  • Aktuell
  • Nährstoffe
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
    • Mikronährstoffe
      • Mangan (Mn)
      • Zink (Zn)
      • Bor (B)
      • Kupfer (Cu)
      • Eisen (Fe)
      • Molybdän (Mo)
  • Düngung
    • Düngebedarfsermittlung
    • Düngesysteme
      • Grunddüngung
      • Geteilte N-Gaben
      • Stabiliserte N-Dünger
      • CULTAN
      • Fertigation
    • Stickstoff-Effizienz
      • Grundlegendes
      • Umsetzungs-Geschwindigkeit
      • Gasförmige Verluste
      • Mikrobielle Immobilisierung
      • Ammoniumfixierung
      • Nitratverlängerung
    • Düngemittel
      • Mineraldünger
      • Organische Dünger
    • Sicherheit von Düngemitteln
  • Kulturen
    • Getreide
      • Winterweizen
      • Wintergerste
      • Triticale
      • Winterroggen
      • Sommergerste
      • Sommerweizen
      • Dinkel
      • Hartweizen
      • Hafer
    • Grünland
      • Ackergras
      • Pferdeweiden
    • Hackfrüchte
      • Mais
      • Kartoffeln
      • Zuckerrüben
    • Ölfrüchte
      • Raps
      • Sonnenblumen
      • Öllein
      • Leindotter
      • Krambe
    • Eiweißpflanzen
      • Ackerbohne
      • Ackererbsen/Futtererbsen
      • Luzerne
    • Sonderkulturen
      • Obstbäume
      • Erdbeeren
      • Spargel
      • Zwiebeln
      • Kopfsalat
      • Kopfkohl
      • Weinbau
      • Rasen
      • Weihnachtsbäume
  • Erntehelfer gesucht
  • Startseite
  • Archiv
  • Beiträge der Kategorie "Blattdüngung"

Rapsdüngung – Same procedure as every year?

  • am Januar 22, 2025

Die klimatischen Veränderungen sind für den Raps eine Herausforderung. Das Wachstum und die Nährstoffaufnahme verschieben sich. Eine nitrathaltige Düngung und angepasste Strategie sind daher unumgänglich.

Weiterlesen

Weihnachtsgruß

  • am Dezember 18, 2024

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen und wie so oft fragt man sich, wo die Zeit ge-blieben ist. In einer Welt, die sich gefühlt immer schneller dreht, sollten wir insbesondere die kommenden Tage nutzen, innezuhalten und auch...

Weiterlesen

Big Bags richtig lagern: Was gilt es zu beachten?

  • am Dezember 11, 2023

Dünger in Big Bags werden immer beliebter – nicht zuletzt wegen ihrer Vorteile: Die Düngerqualität bleibt während des Transports erhalten.

Weiterlesen

Blattdünger – Die Formulierung bestimmt den Erfolg

  • am November 29, 2023

Bei der Blattdüngerwahl steht man als Landwirt mittlerweile vor einem breiten Spektrum an Produkten. Neben den reinen Nährstoffegehalten unterscheiden sich die Blattdünger erheblich in ihren Eigenschaften und hinsichtlich der Formulierung.

Weiterlesen

Blattdünger – Nährstoffaufnahme und Einflussfaktoren

  • am November 28, 2023

Die Nährstoffaufnahme über das Blatt ist eine Zwangsernährung und von der Natur eigentlich nicht vorgesehen. Doch weil die Nährstoffaufnahme über die Wurzeln je nach Situation nicht ausreichen kann, hat sich die Blattdüngung als fester Bestandteil im Ackerbau etabliert.

Weiterlesen

Blattdüngung – Ein wichtiger Baustein im Ackerbau

  • am November 27, 2023

Die Nährstoffaufnahme über das Blatt ist eine Zwangsernährung und von der Natur eigentlich nicht vorgesehen. Doch weil die Nährstoffaufnahme über die Wurzeln je nach Situation nicht ausreichen kann, hat sich die Blattdüngung als fester Bestandteil im Ackerbau etabliert.

Weiterlesen

Im Herbst: Blattdüngung für mehr Winterhärte

  • am Oktober 13, 2023

Winterharte Pflanzen zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie Kälte und Frost überstehen. Sie kommen auch viel besser mit Lichtarmut klar, welche besonders in milden Wintern die Pflanzen stressen.

Weiterlesen

Eine gute Vorwinterentwicklung im Raps – Worauf kommt es an?

  • am September 28, 2023

Ein optimaler Rapsbestand sollte mit einem tiefsitzenden Vegetationskegel, einem Wurzelhalsdurchmesser von 10 bis 12 mm, 10 bis 12 Laubblättern und einer gut entwickelten Pfahlwurzel von mindestens 15 cm Länge in den Winter gehen.

Weiterlesen

Bor in Böden und Pflanzen

  • am Juli 24, 2023

Sonnenblume, Mais, Zuckerrübe und Raps zählen zu den Kulturen, die einen besonders ho-hen Borbedarf haben. Bei den meisten von ihnen haben wir uns an eine standardmäßige Bor-Blattdüngung gewöhnt.

Weiterlesen

Das ist erlaubt: Sperrfristen für die Düngung im Herbst

  • am September 5, 2022

Ist nach der Ernte der Hauptfrucht noch eine Düngung geplant, müssen laut aktueller Düngeverordnung zahlreiche Sperrfristen eingehalten werden.

Weiterlesen

Den Knollenansatz bei Kartoffeln fördern

  • am Juni 10, 2022

Für einen möglichst guten Knollenansatz benötigen die Pflanzen ausreichend Phosphat. Dazu sollte idealerweise die mineralische Boden-Düngung per Unterfuß oder bereits mit dem Dammaufbau erfolgen.

Weiterlesen

Gut ernährte Pflanzen sind fitter

  • am Oktober 21, 2020

Mikronährstoffe spielen bei Getreide von Beginn an eine entscheidende Rolle. Auch in gut versorgten Böden kann es bereits im Herbst zu Manganmangel kommen. Abhilfe schafft hier eine gezielte Blattdüngung mit einem speziell auf Getreide abgestimmten Mikronährstoff-Mix.

Weiterlesen

Mikronährstoffe über das Blatt düngen – Gut ernährte Pflanzen sind fitter

  • am Oktober 2, 2020

Eine gute Herbstentwicklung der Wintersaaten spielt nicht nur für den Ertrag eine wichtige Rolle, sondern spart auch Stickstoff bei der Frühjahrs-Startgabe. Gefragt ist eine schnelle und direkte Wachstumswirkung mit kleinen Mengen – ein klarer Fall für Nitrat-Stickstoff. Allerdings gilt...

Weiterlesen

Kohlgemüse: Diese Mikronährstoffe braucht Kohl

  • am Juni 29, 2020

Beim Anbau von Kohl dürfen bestimmte Mikronährstoffe nicht fehlen – unter anderem Bor, Mangan und Molybdän. Warum sind diese Mikronährstoffe so wichtig für die Pflanzen?

Weiterlesen

Leguminosen richtig düngen: Welche Mikronährstoffe brauchen Erbsen, Soja & Co.?

  • am Mai 20, 2020

Ackerbohnen, Erbsen, Süßlupinen – in Deutschland werden auf etwa 195.000 ha Leguminosen angebaut. Damit der Anbau gelingt, gilt es bei der Düngung einiges zu beachten. Vor allem gewisse Mikronährstoffe spielen eine bedeutende Rolle.

Weiterlesen

Qualitätsweizen – Die Spätgabe ist entscheidend

  • am Mai 7, 2020

Vor dem Hintergrund der neuen Düngeverordnung lässt sich vermarktungsfähiger Qualitätsweizen nur mit der richtigen Düngestrategie erzeugen. Dabei kommt es vor allem auf die Stickstoff-Form  und den Düngezeitpunkt an.

Weiterlesen

Düngen bei Trockenheit: Die Stickstoff-Form ist entscheidend

  • am April 23, 2020

Die Nährstoff-Form hat einen entscheidenden Einfluss darauf, ob ein Stickstoffdünger unter trockenen Bedingungen effizient wirkt. Daher ist es wichtig, den passenden Dünger zu wählen.

Weiterlesen

Mikronährstoffe helfen, Getreide gesund zu erhalten

  • am April 9, 2020

Wegen der gesetzlichen Einschränkungen werden immer weniger Pflanzenschutzmittel zugelassen. Und auch neue Wirkstoffe werden zukünftig rar. Wie können Mikronährstoffe einen Beitrag zur Pflanzengesundheit leisten?

Weiterlesen

Mikronährstoffmangel im Grünland

  • am März 19, 2020

Ein Mikronährstoff-Mangel im Grünland kann sich unterschiedlich bemerkbar machen. So erkennen Sie, um welchen Mangel es sich handelt.

Weiterlesen

Das Wurzelwachstum fördern – mit Phosphat

  • am Februar 28, 2020

Obwohl eigentlich genug Phosphat im Boden vorhanden ist, leiden dennoch viele Pflanzen im Frühjahr an einem Phosphatmangel. Wie kommt es dazu? Was können Sie dagegen tun?

Weiterlesen

Biostimulanzien

  • am Oktober 21, 2019

Biostimulanzien werden zahlreiche positive Eigenschaften zugesprochen. Doch ist das wirklich so? Was sagen Versuchsergebnisse?

Weiterlesen

Blattdüngung im Herbst

  • am September 27, 2019

Weiterlesen
Website durchsuchen
Filter
PDF Archiv
Hier gelangen Sie zum PDF Archiv:
Zum PDF-Archiv
Neueste Beiträge
  • Zuckerrüben: Blattdüngung im Fokus
  • Fahrplan für hohe Proteingehalte im Weizenkorn
  • Düngungs-Tipps für gute Erträge im Weizenanbau
  • Rapsdüngung – Same procedure as every year?
  • Weihnachtsgruß
Neueste Kommentare
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
      • Schwefel (S)

    Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Cookieeinstellungen