Beratersuche:
  • Agrarwetter
  • Düngefibel
  • Yara-News bestellen
  • Archiv
  • Ansprechpartner
  • Über uns
  • Termine
logologo
  • Aktuell
  • Nährstoffe
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
    • Mikronährstoffe
      • Mangan (Mn)
      • Zink (Zn)
      • Bor (B)
      • Kupfer (Cu)
      • Eisen (Fe)
      • Molybdän (Mo)
  • Düngung
    • Düngebedarfsermittlung
    • Düngesysteme
      • Grunddüngung
      • Geteilte N-Gaben
      • Stabiliserte N-Dünger
      • CULTAN
      • Fertigation
    • Stickstoff-Effizienz
      • Grundlegendes
      • Umsetzungs-Geschwindigkeit
      • Gasförmige Verluste
      • Mikrobielle Immobilisierung
      • Ammoniumfixierung
      • Nitratverlängerung
    • Düngemittel
      • Mineraldünger
      • Organische Dünger
    • Sicherheit von Düngemitteln
  • Kulturen
    • Getreide
      • Winterweizen
      • Wintergerste
      • Triticale
      • Winterroggen
      • Sommergerste
      • Sommerweizen
      • Dinkel
      • Hartweizen
      • Hafer
    • Grünland
      • Ackergras
      • Pferdeweiden
    • Hackfrüchte
      • Mais
      • Kartoffeln
      • Zuckerrüben
    • Ölfrüchte
      • Raps
      • Sonnenblumen
      • Öllein
      • Leindotter
      • Krambe
    • Eiweißpflanzen
      • Ackerbohne
      • Ackererbsen/Futtererbsen
      • Luzerne
    • Sonderkulturen
      • Obstbäume
      • Erdbeeren
      • Spargel
      • Zwiebeln
      • Kopfsalat
      • Kopfkohl
      • Weinbau
      • Rasen
      • Weihnachtsbäume
  • Erntehelfer gesucht
  • Aktuell
  • Nährstoffe
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
    • Mikronährstoffe
      • Mangan (Mn)
      • Zink (Zn)
      • Bor (B)
      • Kupfer (Cu)
      • Eisen (Fe)
      • Molybdän (Mo)
  • Düngung
    • Düngebedarfsermittlung
    • Düngesysteme
      • Grunddüngung
      • Geteilte N-Gaben
      • Stabiliserte N-Dünger
      • CULTAN
      • Fertigation
    • Stickstoff-Effizienz
      • Grundlegendes
      • Umsetzungs-Geschwindigkeit
      • Gasförmige Verluste
      • Mikrobielle Immobilisierung
      • Ammoniumfixierung
      • Nitratverlängerung
    • Düngemittel
      • Mineraldünger
      • Organische Dünger
    • Sicherheit von Düngemitteln
  • Kulturen
    • Getreide
      • Winterweizen
      • Wintergerste
      • Triticale
      • Winterroggen
      • Sommergerste
      • Sommerweizen
      • Dinkel
      • Hartweizen
      • Hafer
    • Grünland
      • Ackergras
      • Pferdeweiden
    • Hackfrüchte
      • Mais
      • Kartoffeln
      • Zuckerrüben
    • Ölfrüchte
      • Raps
      • Sonnenblumen
      • Öllein
      • Leindotter
      • Krambe
    • Eiweißpflanzen
      • Ackerbohne
      • Ackererbsen/Futtererbsen
      • Luzerne
    • Sonderkulturen
      • Obstbäume
      • Erdbeeren
      • Spargel
      • Zwiebeln
      • Kopfsalat
      • Kopfkohl
      • Weinbau
      • Rasen
      • Weihnachtsbäume
  • Erntehelfer gesucht
  • Startseite
  • Archiv
  • Beiträge der Kategorie "N-Höhe"

Zuckerrüben: Blattdüngung im Fokus

  • am Mai 15, 2025

Die Zuckerrübe gilt als Königin der Ackerfrüchte – ihre ökonomische Stärke zeigt sie aber nur bei hohen Erträgen und Zuckergehalten.

Weiterlesen

Stichworte: Bor, Mangan, Zuckerrüben, Phosphat

Fahrplan für hohe Proteingehalte im Weizenkorn

  • am Mai 2, 2025

Die Proteinbildung im Weizenkorn ist ein fein abgestimmtes Konzert verschiedenster physiologischer Prozesse. Der größte Störfaktor für die dafür notwendige Nährstoffbereitstellung ist die Witterung.

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Stickstoff, Winterweizen, Nährstoffe, Getreide

Düngungs-Tipps für gute Erträge im Weizenanbau

  • am Februar 13, 2025

2024 waren die Weizenerträge eher durchwachsen. Nur in den nördlichen Bundesländern lag der Ertrag über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Die Enttäuschung bei den geernteten Weizenqualitäten machte sich deutlich im Geldbeutel bemerkbar.

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Stickstoff, Winterweizen, Nährstoffe, Getreide

Rapsdüngung – Same procedure as every year?

  • am Januar 22, 2025

Die klimatischen Veränderungen sind für den Raps eine Herausforderung. Das Wachstum und die Nährstoffaufnahme verschieben sich. Eine nitrathaltige Düngung und angepasste Strategie sind daher unumgänglich.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Blattdünger, Raps, Nährstoffe

Biostimulanzien – Ein neuer Baustein im Ackerbau

  • am November 6, 2024

Trockenheit, Hitze und starke Schwankungen der Temperatur nehmen zukünftig immer mehr zu. Biostimulanzien reduzieren diesen abiotischen Stress und verbessern das Wurzelwachstum von Getreide, Raps, Mais, Kartoffeln und Leguminosen.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Blattdünger, Nährstoffe, Biostimulanzien

Nitrathaltige Stickstoffdünger im pfluglosen Ackerbau im Vorteil

  • am Oktober 4, 2024

Wird im Herbst der Boden pfluglos bearbeitet, verrotten die auf dem Feld gebliebenen Pflanzenteile meist erst im Frühjahr. Die Bodenmikroben, die diese Reste zu Humus zersetzen, benötigen Stickstoff, um arbeiten zu können.

Weiterlesen

Stichworte: Nährstoffe, Gesetzliche Vorgaben, Mulchsaat, Stickstoff

Wintergetreide: Stickstoffdüngung – digitale Tools helfen bei der Entscheidung

  • am April 3, 2024

Um gute Erträge und Proteingehalte bei Weizen zu erzielen, ist es wichtig, die Stickstoffgaben richtig aufzuteilen. Folgendes gilt es dabei zu beachten.

Weiterlesen

Stichworte: Nährstoffe, Wintergetreide, Stickstoffdüngung, Stickstoff

Den Raps ausgewogen ernähren

  • am März 11, 2024

Mit leichtem Frühlingserwachen beginnt der Raps sich zu strecken. Hierdurch wird eine sehr wichtige Phase eingeläutet.

Weiterlesen

Stichworte: Nährstoffe, Blattdünger, Bor, Molybdän, Mangan, Stickstoffdüngung, Winterraps, Stickstoff

Wochenlange Staunässe – was passiert da im Boden?

  • am Januar 19, 2024

Die anhaltenden Niederschläge seit über einen halben Jahr haben massiv alle Feldarbeiten von der Ernte bis zur Aussaat behindert.

Weiterlesen

Stichworte: Getreide, Stickstoffdüngung, Düngeplanung, Stickstoff, Nährstoffe

Yara N-Tester- ein Erfahrungsbericht nach 25 Jahren Nutzung

  • am Oktober 12, 2023

Unsere Kollegin Kerstin Berlin ist schon seit vielen Jahren für uns auf den Felder im Norden unterwegs – immer mit dabei: der N-Tester BT. Sie berichtet diesmal aus eigener Erfahrung, warum sich die Messung mit dem N-Tester BT lohnt....

Weiterlesen

Stichworte: Düngung, Getreide, Stickstoff

Wie sinnvoll ist die pauschale Stickstoffreduktion?

  • am September 27, 2022

Wer sich in einem roten Gebiet befindet, den treffen deutliche Einschränkungen bei der erlaubten Stickstoffmenge.

Weiterlesen

Stichworte: Düngung, Düngeverordnung, Stickstoff, Stickstoffdüngung

Methylenharnstoff im Getreide: Stickstoffmengen lassen sich nicht einfach ersetzen

  • am April 30, 2021

Vor dem Hintergrund begrenzter Stickstoffmengen werden immer öfter Produkte beworben, mit denen sich angeblich bis zu 60 kg Stickstoff pro Hektar einsparen lassen. Was ist an der Aussage dran und was bedeutet das für die Spätgabe?

Weiterlesen

Stichworte: Getreide, Stickstoff, Harnstoffdünger

Rote Gebiete: Mit einer effizienten Düngestrategie Erträge sichern

  • am Februar 9, 2021

Seit dem 1. Januar 2021 sind die Auflagen für die roten Gebiete in Kraft. Sie sehen unter anderem vor, die Stickstoffdünge-Menge um 20 Prozent zu reduzieren. Wie lassen sich dennoch stabile Erträge und Qualitäten erzielen – vor allem im...

Weiterlesen

Stichworte: Düngeverordnung, Stickstoffdüngung, Schwefel, Nitratdünger

Nitrogen Use Efficiency (NUE): Ein Leistungsindikator für die Stickstoffdüngung

  • am Januar 25, 2021

Landwirte stehen vor einer Herausforderung: Mit eingeschränkten Stickstoffmengen müssen sie maximale Erträge erwirtschaften. Dies erreichen sie nur mit Düngestrategien, die höchst effizient sind. Die Effizienz der stickstoffhaltigen Düngung kann dabei anhand der sogenannten “Nitrogen Use Efficiency (NUE)” definiert und...

Weiterlesen

Stichworte: Nitratdünger, Stickstoffdüngung, Schwefel

Konservierende Bodenbearbeitung: Höhere Erträge durch sofort verfügbaren Stickstoff

  • am Dezember 21, 2020

Die konservierende Bodenbearbeitung hat viele Vorteile: Die entstehende Mulchschicht schützt vor Verdunstung, bindet Stickstoff und fördert die Humusbildung. Der Düngestickstoff zu Vegetationsbeginn muss aber den Pflanzen zur Verfügung stehen. Darauf hat die gewählte Stickstoff-Form einen großen Einfluss. Schnellwirkende Stickstoff-Dünger...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Stickstoffdüngung, Ammoniumnitrat Dünger

Stickstoffdüngung im Herbst – was darf man noch, was ist sinnvoll?

  • am September 9, 2020

Eine gute Herbstentwicklung der Wintersaaten spielt nicht nur für den Ertrag eine wichtige Rolle, sondern spart auch Stickstoff bei der Frühjahrs-Startgabe. Gefragt ist eine schnelle und direkte Wachstumswirkung mit kleinen Mengen – ein klarer Fall für Nitrat-Stickstoff. Allerdings gilt...

Weiterlesen

Stichworte: Düngeverordnung, Stickstoffdüngung, Stickstoff, Schwefel

Biokraftstoff-Herstellung: Für eine hohe Alkoholausbeute – den Stärkegehalt von Weizen erhöhen

  • am August 5, 2020

Damit sich aus Weizen genug Ethanol gewinnen lässt, muss er viel Stärke und wenig Protein enthalten. Gerade auf den Trockenstandorten bedeutet das eine Herausforderung, denn Stärke- und Proteingehalt haben eine negative Beziehung. Steigt der Proteingehalt, sinkt gleichzeitig der Stärkegehalt....

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung

Neue Düngeverordnung: Rote Gebiete – Stickstoff-Düngebedarf soll reduziert werden

  • am Juni 3, 2020

Was bedeuten 20 Prozent weniger Stickstoff für den Weizenanbau?

Weiterlesen

Stichworte: Düngeverordnung

Jugendentwicklung bei Mais mit Stickstoff und Schwefel unterstützen

  • am Mai 11, 2020

Mit dem Unterfußdünger haben die Maispflanzen die ersten wichtigen Nährstoffe erhalten, die sie für den Wachstumsstart benötigen. Jetzt gilt es, die noch fehlenden Nährstoffe nachzudüngen. Empfehlenswert hierfür ist ein mineralischer Stickstoff-Schwefel-Dünger, der Stickstoff und Schwefel enthält.

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Schwefel

Qualitätsweizen – Die Spätgabe ist entscheidend

  • am Mai 7, 2020

Vor dem Hintergrund der neuen Düngeverordnung lässt sich vermarktungsfähiger Qualitätsweizen nur mit der richtigen Düngestrategie erzeugen. Dabei kommt es vor allem auf die Stickstoff-Form  und den Düngezeitpunkt an.

Weiterlesen

Stichworte: Düngebedarfsermittlung, Stickstoffdüngung

Digitale Düngeoptimierung mit dem Yara N-Tester und der Irix App

  • am April 15, 2020

Viele N-Tester-Nutzer fragen uns: „Warum sollen wir jetzt eine App verwenden, um eine Düngeempfehlung zu bekommen? Mit den bisherigen Korrekturkarten hat es doch auch funktioniert.“ Das sind die Gründe.

Weiterlesen

Stichworte: Düngebedarfsermittlung, Stickstoffdüngung

Düngen ab 2020

  • am Oktober 14, 2019

Mit Start der Düngesaison 2020 tritt eine neue Regel in Kraft. Was bedeutet das konkret für den Einsatz von Harnstoff?

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Harnstoffdünger, Stickstoffdüngung, Düngeverordnung

Website durchsuchen
Filter
PDF Archiv
Hier gelangen Sie zum PDF Archiv:
Zum PDF-Archiv
Neueste Beiträge
  • Zuckerrüben: Blattdüngung im Fokus
  • Fahrplan für hohe Proteingehalte im Weizenkorn
  • Düngungs-Tipps für gute Erträge im Weizenanbau
  • Rapsdüngung – Same procedure as every year?
  • Weihnachtsgruß
Neueste Kommentare
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
      • Schwefel (S)

    Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Cookieeinstellungen