Tipps für Ihren Weihnachtsstern – So blüht er länger
Der Weihnachtsstern, auch unter dem Namen Poinsettie bekannt, gehört für viele Menschen in Deutschland zur Weihnachtszeit dazu – wie Kerzenschein und Plätzchenduft. Doch soll er lange Freude bereiten, muss er gehegt und gepflegt werden. Was hält ihn fit und...
WeiterlesenKonservierende Bodenbearbeitung: Höhere Erträge durch sofort verfügbaren Stickstoff
Die konservierende Bodenbearbeitung hat viele Vorteile: Die entstehende Mulchschicht schützt vor Verdunstung, bindet Stickstoff und fördert die Humusbildung. Der Düngestickstoff zu Vegetationsbeginn muss aber den Pflanzen zur Verfügung stehen. Darauf hat die gewählte Stickstoff-Form einen großen Einfluss. Schnellwirkende Stickstoff-Dünger...
WeiterlesenHaben Sie das Yara Forum verpasst?
Kein Problem: Die Vorträge sind weiterhin verfügbar – auf unserem virtuellen Landwirtschaftsbetrieb.
WeiterlesenYara Forum 2020 – zum ersten Mal online
Der Countdown läuft! Jetzt noch schnell anmelden: yaraforum.de
WeiterlesenOrganische Dünger: Wie wirken sie tatsächlich auf Humus und Boden?
Organisch wirkende Dünger sind eine wertvolle Nährstoffquelle, die auch die Struktur des Bodens und dessen Aggregatstabilität verbessern sowie den Humusgehalt im Boden und damit die Infiltrationsfähigkeit, das Wasser- und das Nährstoffspeichervermögen erhöhen. Doch wie groß sind diese Effekte wirklich?...
WeiterlesenMilchproduktion: An den richtigen Stellschrauben drehen
Um weiterhin noch profitabel Milch zu erzeugen, gilt es die Milchleistung aus dem Grundfutter zu erhöhen. Hier spielt die Grünland-Bewirtschaftung eine entscheidende Rolle.
WeiterlesenGut ernährte Pflanzen sind fitter
Mikronährstoffe spielen bei Getreide von Beginn an eine entscheidende Rolle. Auch in gut versorgten Böden kann es bereits im Herbst zu Manganmangel kommen. Abhilfe schafft hier eine gezielte Blattdüngung mit einem speziell auf Getreide abgestimmten Mikronährstoff-Mix.
WeiterlesenMikronährstoffe über das Blatt düngen – Gut ernährte Pflanzen sind fitter
Eine gute Herbstentwicklung der Wintersaaten spielt nicht nur für den Ertrag eine wichtige Rolle, sondern spart auch Stickstoff bei der Frühjahrs-Startgabe. Gefragt ist eine schnelle und direkte Wachstumswirkung mit kleinen Mengen – ein klarer Fall für Nitrat-Stickstoff. Allerdings gilt...
WeiterlesenStickstoffdüngung im Herbst – was darf man noch, was ist sinnvoll?
Eine gute Herbstentwicklung der Wintersaaten spielt nicht nur für den Ertrag eine wichtige Rolle, sondern spart auch Stickstoff bei der Frühjahrs-Startgabe. Gefragt ist eine schnelle und direkte Wachstumswirkung mit kleinen Mengen – ein klarer Fall für Nitrat-Stickstoff. Allerdings gilt...
Weiterlesen