Ein Weizenbestand, der 100 dt/ha Ertrag bringen soll, benötigt insgesamt etwa 160 kg P2O5 und 210 kg K2O. In 180 Vegetationstagen nimmt der Bestand mehr als 0,8 kg P2O5 und über 1 kg K2O je ha und Tag auf, wobei 60% des Gesamtbedarfs an P und K von Ende April bis Anfang Juni aufgenommen werden. Solch hohe Tagesaufnahmen mit bis zu 2 kg P2O5 können nur Böden sicherstellen, die in Versorgungsstufe C oder D sind und mehr als 18 mg P2O5/100 g Boden enthalten.
Übermäßiges Sparen an Grundnährstoffen führt zu Ertragseinbrüchen, wobei leichte Böden schneller auf Sparmaßnahmen mit abfallenden Erträgen reagieren. Vor allem in Trockenperioden sind gut mit Grundnährstoffen versorgte Bestände vitaler und widerstandsfähiger.
- am 14. Oktober 2008
- Startseite
- Kann ich an der Grunddüngung s...
Website durchsuchen
Filter
PDF Archiv
Hier gelangen Sie zum PDF Archiv:
Zum PDF-Archiv
Zum PDF-Archiv
Neueste Beiträge
- Blattdünger – Die Formulierung bestimmt den Erfolg
- Blattdünger – Nährstoffaufnahme und Einflussfaktoren
- Blattdüngung – Ein wichtiger Baustein im Ackerbau
- Die Stickstoffaufnahme im Raps messen: Ganz einfach – mithilfe digitaler Tools
- Augen auf beim Düngerkauf – Den gleichen Fehler nie zweimal machen!
Neueste Kommentare