Zunächst ist es ratsam durch eine Bodenuntersuchung die Nährstoffgehalte im Boden zu bestimmen. Dabei sollte auch der N-Gehalt im Boden ermittelt werden, um einen Hinweis auf das Nachlieferungsvermögen zu bekommen. Grundnährstoffe sollten vor allem bei schwach versorgten Böden im Frühjahr als Volldünger gegeben werden, um eine gute Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Bei Umbruchflächen kann es im Frühjahr zu schwer kalkulierbaren N-Mineralisationsschüben kommen. Hier gilt es, die Bestände zu beobachten und bei Bedarf mit schnell wirkendem Ammoniumnitrat zu düngen. Speziell im Getreide empfiehlt sich hier der Einsatz des N-Testers, um eine bessere Einschätzung der N-Versorgung zu gewährleisten.
- am 15. November 2007
- Startseite
- Ich habe dieses Jahr langjähri...
Website durchsuchen
Filter
PDF Archiv
Hier gelangen Sie zum PDF Archiv:
Zum PDF-Archiv
Zum PDF-Archiv
Neueste Beiträge
- Blattdünger – Die Formulierung bestimmt den Erfolg
- Blattdünger – Nährstoffaufnahme und Einflussfaktoren
- Blattdüngung – Ein wichtiger Baustein im Ackerbau
- Die Stickstoffaufnahme im Raps messen: Ganz einfach – mithilfe digitaler Tools
- Augen auf beim Düngerkauf – Den gleichen Fehler nie zweimal machen!
Neueste Kommentare