Die Böden sind momentan nicht befahrbar und eine Andüngung wird immer nötiger. Die Bestände zeichnen teilweise sehr stark N-und P-Mangel. Hier ist es wichtig, die zwar verhaltene Andüngung dennoch mit einem schnell wirkenden Dünger (KAS, ASS, AN+S oder NP/NPK auf Ammonitratbasis) durchzuführen. Dadurch wird eine sofortige und gleichzeitig nachhaltige Erstversorgung der Bestände erreicht. Die Bodentemperaturen liegen derzeit trotz milden Winters im Bereich von 5 – 7°C, wodurch eine verzögerte N-Freisetzung aus langsam wirkenden N-Formen eine unnötige Verlängerung der Hungerphase bedeuten würde. Ein zweites Problem ist die unberechenbare N-Freisetzung bei Temperaturschwankungen. Nitrathaltige Dünger bieten die Möglichkeit, eine verhaltene Andüngung mit sicherer Wirksamkeit zu kombinieren.
Da die Befahrbarkeit der ausschlaggebende Punkt für den Zeitpunkt der Startdüngung sein wird, sollten auch Harnstoffbetriebe über eine nitrathaltige Andüngung nachdenken.
- am 20. Juni 2007
- Startseite
- Es wird meist eine schwache An...
Website durchsuchen
Filter
PDF Archiv
Hier gelangen Sie zum PDF Archiv:
Zum PDF-Archiv
Zum PDF-Archiv
Neueste Beiträge
- Blattdünger – Die Formulierung bestimmt den Erfolg
- Blattdünger – Nährstoffaufnahme und Einflussfaktoren
- Blattdüngung – Ein wichtiger Baustein im Ackerbau
- Die Stickstoffaufnahme im Raps messen: Ganz einfach – mithilfe digitaler Tools
- Augen auf beim Düngerkauf – Den gleichen Fehler nie zweimal machen!
Neueste Kommentare