PDF Newsletter Archiv
Chronologisch
- Jedes Korn zählt – teure Streufehler vermeiden – Newsletter Nr 10/2019
- Eine schwierige Entscheidung: Herbstdüngung im Raps – Newsletter Nr. 09/2019
- Neue Düngeverordnung: Wie vermarktungsfähigen Qualitätsweizen erzeugen? – Newsletter Nr. 08/2019
- Pflanzen gesund erhalten: Gut ernährte Pflanzen sind fitter – Newsletter Nr. 07/2019
- Klimaschutz und CO2-Fußabdruck: Wie lassen sich CO2-Emissionen verringern? – Newsletter Nr. 06/2019
- Phosphat-Düngung in Kartoffeln: Eine Frage der Effizienz – Newsletter Nr. 05/2019
- Trotz begrenzter Stickstoffmengen Qualitätsweizen erzeugen: Die richtige Düngestrategie für hohe Proteingehalte – Newsletter Nr. 04/2019
- Die Futterreserven auffüllen: Grünland: Der erste Schnitt zählt – Newsletter Nr. 03/2019
- Hohe Nährstoffeffizienz: Hybridroggen richtig düngen – Newsletter Nr. 02/2019
- Die Umwelt schonen: Mit welchem Dünger lassen sich Ammoniakverluste reduzieren? – Newsletter Nr. 01/2019
- Teil 2 Faktencheck: Düngen in Trockengebieten – Welche Stickstoffform wirkt am effizientesten? – Newsletter Nr. 12/2018
- Teil 1 Faktencheck: Düngen in Trockengebieten – Welche Düngestrategien greifen? – Newsletter Nr. 11/2018
- Ökolandbau vs. konventioneller Anbau: Ist Bio wirklich nachhaltiger? – Newsletter Nr. 10/2018
- Den pH-Wert und die Bodenstruktur intakt halten: Kalkdüngung – Die Grundlage für sichere Erträge – Newsletter Nr. 08/2018
- Nährstoffverluste vermindern: Zwischenfrüchte – die Nährstoffspeicher schlecht hin – Newsletter Nr. 07/2018
- Verschiedene Blattdünger im Vergleich – Auf die Formulierung kommt es an! – Newsletter Nr. 06/2018
- Die passende Düngestrategie zur Erzeugung von Qualitätsweizen: Den Proteingehalt im Weizen erhöhen – aber wie? – Sondernewsletter Mai 2018
- Was gibt es Neues bei der Digitalisierung? – Teilflächenspezifisch Düngen mit Daten aus dem All – Newsletter Nr. 05/2018
- Milchvieh und andere Rinder ausreichend mit Selen versorgen – Selen: Düngen statt füttern – Newsletter Nr. 04/2018
- Das Wurzelwachstum ankurbeln: Pflanzen mit einer Phosphor-Blattdüngung stärken – Sondernewsletter März 2018
- Alle Pflanzen gleichmäßig mit Nährstoffen versorgen – Mischdünger: Das spricht dagegen – Newsletter Nr. 03/2018
- Wie richtig Düngen bei Trockenheit Teil 2: Die Stickstoffform ist entscheidend – Newsletter Nr. 02/2018
- Ist Stickstoff wirklich so schädlich, wie viele meinen? Faktencheck: Stickstoff und Mineraldünger – Newsletter Nr. 01/2018
- Düngen bei Trockenheit Teil 1: Wasser effizient nutzen – Newsletter Nr. 08/2017
- Stickstoff-Effizienz ist gefragt: Welchen Beitrag leisten digitale Produkte? – Newsletter Nr. 07/2017
- Raps nach Maß düngen: Neue Regeln für die Herbstdüngung – Newsletter Nr. 06/2017
- Deklarationen von Düngemitteln: Verwirrung um Schwefelformen – Sondernewsletter September 2017
- Wichtige Aspekte zum Strohmanagement: Die Herbstentwicklung der Pflanzen fördern – Newsletter Nr. 05/2017
- Gleichbleibende Qualität: Dünger in Big Bags – Newsletter Nr. 04/2017
- Die Phosphor über das Blatt düngen: Kartoffel-Ertrag steigern – Newsletter Nr. 03/2017
- Die Unterfußdüngung von Mais: Mais braucht mehr als nur Phosphat – Newsletter Nr. 02/2017
- Grünland mit Nährstoffen versorgen: Schwefel verbessert die Stickstoff-Effizienz – Newsletter Nr. 01/2017
- Bildanalyse mit ImageIT: Raps im Frühjahr exakt düngen – Newsletter Nr. 09/2016
- Den Winterraps von Beginn an richtig ernähren: Eine ausgewogene Nährstoff-Versorgung ist die Grundlage für stabile Spitzenerträge – Newsletter Nr. 08/2016
- Roggen richtig düngen (Teil 2): Stickstoff-Menge richtig kalkulieren – Sondernewsletter August 2016
- Roggen richtig düngen (Teil 1): Hohe Erträge trotz schwieriger Bedingungen – Newsletter Nr. 07/2016
- Speziell bei Kohl-Arten: Die Rolle von Calcium im Gemüsebau – Sondernewsletter Juli 2016
- Aufwuchs-Qualität verbessern: Grünland braucht Schwefel, Kühe brauchen Selen – Newsletter Nr. 06/2016
- Gegen Nährstoff-Mangel: Blattdüngung im Mais – Newsletter Nr. 05/2016
- Pflanzenanalysen: Mängel erkennen und vermeiden – Newsletter Nr. 04/2016
- Yara N-Tester liefert erste Erkenntnisse: Stickstoff-Düngung von Braugerste – Sondernewsletter April 2016
- Stickstoff-Bedarf ermitteln: Die Dosis macht den Dünger – Newsletter Nr. 03/2016
- Stickstoff-Aufnahme von Weizen: Effiziente Schoss- und Spätdüngung (Teil 2) – Newsletter Nr. 02/2016
- Stickstoff-Aufnahme von Weizen: Die Bestockung fördern (Teil 1) – Newsletter Nr. 01/2016
- Maßnahmen kombinieren: Volldünger entlasten Arbeiten auf dem Feld – Newsletter Nr. 12/2015
- Durch Tageslänge beeinflusst: Weihnachtssterne blühen im Advent – Sondernewsletter Oktober 2015
- Ertragsniveau berücksichtigen: Grünland düngen – Newsletter Nr. 10/2015
- Bewässerung sorgt für größere Früchte: Kern- und Steinobst mit Nährstoffen versorgen – Newsletter Nr. 8/2015
- Hohe Ammoniak-Emissionen: Harnstoff in die Spätgabe – Newsletter Nr. 7/2015
- Nährstoff-Versorgung bei Mais und Kartoffeln: Kalium und Phosphat fehlen oft – Sondernewsletter Juni 2015
- Zuckerrüben brauchen Bor, Mangan und Magnesium: Blattdünger wirken schnell – Newsletter Nr. 6/2015
- Megalab prüft Nährstoff-Versorgung: Schwefel-Mangel im Wintergetreide – Newsletter Nr. 5/2015
- Phosphat gezielt düngen: Verbesserung der Anwachsrate von Weihnachtsbäumen – Newsletter Nr. 4/2015
- Das Wachstum fördern: Düngestrategien im Frühjahr – Newsletter Nr. 3/2015
- Stickstoff-Bilanzüberschüsse vermeiden: Raps-Düngung im Frühjahr – Newsletter Nr. 2/2015
- Einmal-Gabe besser mit Nitraten: Unterschiedliche Düngungs-Strategien im Weizen – Newsletter Nr. 1/2015
- Dünger richtig ausbringen: Einstellung und Pflege des Düngerstreuers – Newsletter Nr. 12/2014
- Eine schwierige Entscheidung: Herbstdüngung im Raps – Newsletter Nr. 09/2014
- Intensive Landwirtschaft: Mehr Ertrag vom Hektar – Newsletter Nr. 08/2014
- Düngung über die Bewässerung: Vorteile der Fertigation – Sondernewsletter Juli 2014
- Mit den wichtigsten Nährstoffen zum Erfolg: Möhren-Düngung – Newsletter Nr. 07/2014
- Nährstoff-Versorgung nach dem Stech-Ende: Spargel-Düngung – Newsletter Nr. 06/2014
- Überprüfung mittels Pflanzen-Analysen: Nährstoff-Versorgung im Mais – Sondernewsletter Mai 2014
- Megalab®-Ergebnisse 2013: Pflanzen-Analysen in Kartoffeln – Newsletter Nr. 05/2014
- Jede Wachstums-Phase gezielt mit Nährstoffen versorgen: Eine ausgewogene Zwiebel-Düngung führt zum Erfolg – Sondernewsletter April 2014
- Pflanzen-Analysen zeigen Mängel auf: Deutliche Nährstoff-Defizite bei Weizen – Newsletter Nr. 04/2014
- Blattdünger: Rechtzeitig latenten Mangel erkennen und beheben! – Newsletter Nr. 03/2014
- Das Yara Ostsee-Projekt: Niedrige Nitratauswaschung durch nachhaltige Landwirtschaft – Newsletter Nr. 01/2014
- Weihnachtsbäume: Wichtig ist die Haltbarkeit! – Newsletter Nr. 12/2013
- Kalkzehrung von Stickstoffdüngern: Berechnung der Kosten für den Kalkausgleich – Newsletter Nr. 11/2013
- Dünger richtig lagern: Tipps zur Erhaltung der Qualität – Newsletter Nr. 10/2013
- Düngebedarfs-Ermittlung im Raps: Waage oder Foto? Ein Vergleich . . . – Newsletter Nr. 9/2013
- Düngung von Raps: Stickstoff-Versorgung und Winterhärte – Sondernewsletter August 2013
- Nutzung des YARA N-Testers: Beispiele aus Forschung und Wissenschaft – Newsletter Nr. 8/2013
- Gemüse gezielt düngen: Qualität und Ertrag von Freiland-Kulturen absichern! – Newsletter Nr. 7/2013
- Was fehlt der Kartoffel? Mangel-Erscheinung durch eine Pflanzenanalyse aufdecken – Newsletter Nr. 6/2013
- Blattdüngung zu Mais: Mais braucht mehr als NPK! – 2. Sondernewsletter Mai 2013
- Droht die nächste Vorsommertrockenheit? Bei Trockenheit auf die Auswahl des richtigen Düngers achten! – Sondernewsletter Mai 2013
- Stickstoff-Spätgabe im Wintergetreide 2013: Der N-Tester hilft bei der Entscheidung – Newsletter Nr. 5/2013
- Düngung im Frühjahr 2013: Später Vegetationsstart und geschwächte Bestände – Newsletter Nr. 4/2013
- Düngung von Erdbeeren: Teilen der Nährstoffgaben lohnt sich – Newsletter Nr. 3/2013
- Pflanzenanalyse-Ergebnisse aus 2012: Fast alle Proben zeigen Mangel – Sondernewsletter Februar 2013
- Fehler bei Feldversuchen: Was aktuelle Düngungsversuche aus Schleswig-Holstein zeigen – Newsletter Nr. 2/2013
- Winterraps: Die Düngung richtig planen – Newsletter Nr. 1/2013
- Düngung in Dänemark: Die Stickstoff-Quote und ihre Folgen – Newsletter Nr. 12/2012
- Phosphat-Düngung: Was die Bodenuntersuchung zeigt – Newsletter Nr. 11/2012
- Welche N-Form im Herbst düngen? – Newsletter Nr. 10/2012
- Stickstoff-Düngebedarf von Raps einfach via Smartphone ermitteln! – Sondernewsletter September 2012
- Herbstdüngung – Welche Nährstoffe fördern die Winterhärte? – Newsletter Nr. 9/2012
- Der Yara N-Tester für Kartoffeln und Co. – So funktioniert die Referenzmethode – Newsletter Nr. 8/2012
- Düngemittel richtig lagern – Newsletter Nr. 7/2012
- Molybdän in der Diskussion – Die Bedeutung von Molybdän in der Pflanze – Newsletter Nr. 6/2012
- Teilflächenspezifische N-Düngung: Welche Dünger sind geeignet? – Newsletter Nr. 5/2012
- Harnstoff auf Grünland düngen? – Newsletter Nr. 4/2012
- Welche Dünger auf geschwächten Pflanzenbeständen – Aktuell März 2012
- Schritt für Schritt Stickstoff-Dünger präzise streuen – Newsletter Nr. 3/2012
- Pflanzenanalysen – Hilfsmittel für die Düngeoptimierung – Newsletter Nr. 2/2012
- Ammoniakemissionen aus Mineraldüngern – Einflussfaktoren und Möglichkeiten zur Reduzierung – Newsletter Nr. 1/2012
- Düngeversuche in Frankreich – Sondernewsletter Dezember 2011
- Unterfußdüngung zu Mais – Nährstoffe optimal platzieren – Newsletter Nr. 12/2011
- Düngung von Spargel – Ertragsanlagen – Newsletter Nr. 11/2011
- Stickstoff-Mineraldüngeräquivalent von organischen Düngern – Newsletter Nr. 10/2011
- Mangan in der Diskussion – Die Bedeutung von Mangan in der Pflanze – Newsletter Nr. 9/2011
- Zuviel Schwefel kann schädlich und teuer sein – Newsletter Nr. 8/2011
- Den Boden nach der Kinsey-Methode untersuchen? – Newsletter Nr. 7/2011
- Bor in der Diskussion – Die Bedeutung von Bor in der Pflanze – Newsletter Nr. 6/2011
- Big Bags – Einfache Alternative und Ergänzung in der Düngerkette – Sondernewsletter Mai 2011
- Die Effizienz der Spätgabe verbessern – Newsletter Nr. 5/2011
- Welcher Dünger wirkt bei Trockenheit besser: AHL oder KAS? – Aktuell April 2011
- Förderung der Jugendentwicklung bei Mais – Newsletter Nr. 4/2011
- Rapsumbruch – und was dann? – Sondernewsletter März 2011
- Wann wird Stickstoff im Boden verlagert? – Newsletter Nr. 3/2011
- Kupfer in der Diskussion – Die Bedeutung von Kupfer in der Pflanze – Sondernewsletter Februar 2011
- Wie energieintensiv ist die Düngemittelproduktion? – Newsletter Nr. 2/2011
- Wie wirkt sich die Stickstoff-Form auf das Wurzelwachstum aus? – Sondernewsletter – Januar 2011
- Phosphor und Kalidüngung – kurz und langfristige Düngungseffekte beachten – Newsletter Nr. 1/2011
- Kompost – Humusmehrer und Nährstofflieferant, Teil 2 – Newsletter Nr. 9/2010
- Zink in der Diskussion – Die Bedeutung von Zink in der Pflanze – Sonderausgabe November 2010
- Schwefel – als Sulfat oder elementar? – Newsletter Nr. 8/2010
- Überblick über den Düngermarkt – Sonderausgabe Oktober 2010
- Kompost – Humusmehrer und Nährstofflieferant, Teil 1 – Newsletter Nr. 7/2010
- Getreidestroh – mehr als nur Nährstoffe – Sonderausgabe 3/2010
- Herbstdüngung – fit in den Winter – Newsletter Nr. 6/2010
- Mikronährstoffe – kleine Mengen große Wirkung – Newsletter Nr. 5/2010
- Fertigation: Pflanzenernährung für Profis – Newsletter Nr. 4/2010
- Calcium – notwendig für Pflanzen und wichtig für die Qualität – Newsletter Nr. 3/2010
- Zur Spätgabe den richtigen Dünger – Sonderausgabe 2/2010
- Kartoffeln effizient mit Blattdünger versorgen – Newsletter Nr. 2/2010
- Mit Smin-Wert noch effizienter düngen – Sonderausgabe 1/2010
- Stickstoff und Schwefel – Wie gelangen die Nährstoffe ins Korn? – Newsletter Nr. 1/2010
sortiert nach Kulturen: Getreide
- Neue Düngeverordnung: Wie vermarktungsfähigen Qualitätsweizen erzeugen? – Newsletter Nr. 08/2019
- Pflanzen gesund erhalten: Gut ernährte Pflanzen sind fitter – Newsletter Nr. 07/2019
- Marktnewsletter Mai 2019 – Betriebsmittelpreise steigen tendenziell – Wann kaufe ich meinen Dünger?
- Trotz begrenzter Stickstoffmengen Qualitätsweizen erzeugen: Die richtige Düngestrategie für hohe Proteingehalte – Newsletter Nr. 04/2019
- Hohe Nährstoffeffizienz: Hybridroggen richtig düngen – Newsletter Nr. 02/2019
- Teil 2 Faktencheck: Düngen in Trockengebieten – Welche Stickstoffform wirkt am effizientesten? – Newsletter Nr. 12/2018
- Die passende Düngestrategie zur Erzeugung von Qualitätsweizen: Den Proteingehalt im Weizen erhöhen – aber wie? – Sondernewsletter Mai 2018
- Das Wurzelwachstum ankurbeln: Pflanzen mit einer Phosphor-Blattdüngung stärken – Sondernewsletter März 2018
- Düngen bei Trockenheit Teil 1: Wasser effizient nutzen – Newsletter Nr. 08/2017
- Stickstoff-Effizienz ist gefragt: Welchen Beitrag leisten digitale Produkte? – Newsletter Nr. 07/2017
- Roggen richtig düngen (Teil 2): Stickstoff-Menge richtig kalkulieren – Sondernewsletter August 2016
- Roggen richtig düngen (Teil 1): Hohe Erträge trotz schwieriger Bedingungen – Newsletter Nr. 07/2016
- Pflanzenanalysen: Mängel erkennen und vermeiden – Newsletter Nr. 04/2016
- Yara N-Tester liefert erste Erkenntnisse: Stickstoff-Düngung von Braugerste – Sondernewsletter April 2016
- Stickstoff-Bedarf ermitteln: Die Dosis macht den Dünger – Newsletter Nr. 03/2016
- Stickstoff-Aufnahme von Weizen: Effiziente Schoss- und Spätdüngung (Teil 2) – Newsletter Nr. 02/2016
- Stickstoff-Aufnahme von Weizen: Die Bestockung fördern (Teil 1) – Newsletter Nr. 01/2016
- Hohe Ammoniak-Emissionen: Harnstoff in die Spätgabe – Newsletter Nr. 7/2015
- Megalab prüft Nährstoff-Versorgung: Schwefel-Mangel im Wintergetreide – Newsletter Nr. 5/2015
- Das Wachstum fördern: Düngestrategien im Frühjahr – Newsletter Nr. 3/2015
- Einmal-Gabe besser mit Nitraten: Unterschiedliche Düngungs-Strategien im Weizen – Newsletter Nr. 1/2015
- Pflanzen-Analysen zeigen Mängel auf: Deutliche Nährstoff-Defizite bei Weizen – Newsletter Nr. 04/2014
- Droht die nächste Vorsommertrockenheit? Bei Trockenheit auf die Auswahl des richtigen Düngers achten! – Sondernewsletter Mai 2013
- Stickstoff-Spätgabe im Wintergetreide 2013: Der N-Tester hilft bei der Entscheidung – Newsletter Nr. 5/2013
- Düngung im Frühjahr 2013: Später Vegetationsstart und geschwächte Bestände – Newsletter Nr. 4/2013
- Pflanzenanalyse-Ergebnisse aus 2012: Fast alle Proben zeigen Mangel – Sondernewsletter Februar 2013
- Fehler bei Feldversuchen: Was aktuelle Düngungsversuche aus Schleswig-Holstein zeigen – Newsletter Nr. 2/2013
- Düngung in Dänemark: Die Stickstoff-Quote und ihre Folgen – Newsletter Nr. 12/2012
- Herbstdüngung – Welche Nährstoffe fördern die Winterhärte? – Newsletter Nr. 9/2012
- Pflanzenanalysen – Hilfsmittel für die Düngeoptimierung – Newsletter Nr. 2/2012
- Düngeversuche in Frankreich – Sondernewsletter Dezember 2011
- Unterfußdüngung zu Mais – Nährstoffe optimal platzieren – Newsletter Nr. 12/2011
- Düngung von Spargel – Ertragsanlagen – Newsletter Nr. 11/2011
- Stickstoff-Mineraldüngeräquivalent von organischen Düngern – Newsletter Nr. 10/2011
- Mangan in der Diskussion – Die Bedeutung von Mangan in der Pflanze – Newsletter Nr. 9/2011
- Zuviel Schwefel kann schädlich und teuer sein – Newsletter Nr. 8/2011
- Die Effizienz der Spätgabe verbessern – Newsletter Nr. 5/2011
- Förderung der Jugendentwicklung bei Mais – Newsletter Nr. 4/2011
- Herbstdüngung – fit in den Winter – Newsletter Nr. 6/2010
- Mikronährstoffe – kleine Mengen große Wirkung – Newsletter Nr. 5/2010
- Mit Smin-Wert noch effizienter düngen – Sonderausgabe 1/2010
- Stickstoff und Schwefel – Wie gelangen die Nährstoffe ins Korn? – Newsletter Nr. 1/2010
sortiert nach Kulturen: Ölfrüchte
- Eine schwierige Entscheidung: Herbstdüngung im Raps – Newsletter Nr. 09/2019
- Das Wurzelwachstum ankurbeln: Pflanzen mit einer Phosphor-Blattdüngung stärken – Sondernewsletter März 2018
- Raps nach Maß düngen: Neue Regeln für die Herbstdüngung – Newsletter Nr. 06/2017
- Bildanalyse mit ImageIT: Raps im Frühjahr exakt düngen – Newsletter Nr. 09/2016
- Den Winterraps von Beginn an richtig ernähren: Eine ausgewogene Nährstoff-Versorgung ist die Grundlage für stabile Spitzenerträge – Newsletter Nr. 08/2016
- Pflanzenanalysen: Mängel erkennen und vermeiden – Newsletter Nr. 04/2016
- Yara N-Tester liefert erste Erkenntnisse: Stickstoff-Düngung von Braugerste – Sondernewsletter April 2016
- Nährstoff-Versorgung bei Mais und Kartoffeln: Kalium und Phosphat fehlen oft – Sondernewsletter Juni 2015
- Das Wachstum fördern: Düngestrategien im Frühjahr – Newsletter Nr. 3/2015
- Eine schwierige Entscheidung: Herbstdüngung im Raps – Newsletter Nr. 09/2014
- Düngebedarfs-Ermittlung im Raps: Waage oder Foto? Ein Vergleich . . . – Newsletter Nr. 9/2013
- Düngung von Raps: Stickstoff-Versorgung und Winterhärte – Sondernewsletter August 2013
- Düngung im Frühjahr 2013: Später Vegetationsstart und geschwächte Bestände – Newsletter Nr. 4/2013
- Pflanzenanalyse-Ergebnisse aus 2012: Fast alle Proben zeigen Mangel – Sondernewsletter Februar 2013
- Winterraps: Die Düngung richtig planen – Newsletter Nr. 1/2013
- Welche N-Form im Herbst düngen? – Newsletter Nr. 10/2012
- Stickstoff-Düngebedarf von Raps einfach via Smartphone ermitteln! – Sondernewsletter September 2012
- Herbstdüngung – Welche Nährstoffe fördern die Winterhärte? – Newsletter Nr. 9/2012
- Der Yara N-Tester für Kartoffeln und Co. – So funktioniert die Referenzmethode – Newsletter Nr. 8/2012
- Pflanzenanalysen – Hilfsmittel für die Düngeoptimierung – Newsletter Nr. 2/2012
- Düngeversuche in Frankreich – Sondernewsletter Dezember 2011
- Zuviel Schwefel kann schädlich und teuer sein – Newsletter Nr. 8/2011
- Rapsumbruch – und was dann? – Sondernewsletter März 2011
- Herbstdüngung – fit in den Winter – Newsletter Nr. 6/2010
- Mikronährstoffe – kleine Mengen große Wirkung – Newsletter Nr. 5/2010
sortiert nach Kulturen: Hackfrüchte
- Phosphat-Düngung in Kartoffeln: Eine Frage der Effizienz – Newsletter Nr. 05/2019
- Die Phosphor über das Blatt düngen: Kartoffel-Ertrag steigern – Newsletter Nr. 03/2017
- Die Unterfußdüngung von Mais: Mais braucht mehr als nur Phosphat – Newsletter Nr. 02/2017
- Gegen Nährstoff-Mangel: Blattdüngung im Mais – Newsletter Nr. 05/2016
- Pflanzenanalysen: Mängel erkennen und vermeiden – Newsletter Nr. 04/2016
- Nährstoff-Versorgung bei Mais und Kartoffeln: Kalium und Phosphat fehlen oft – Sondernewsletter Juni 2015
- Zuckerrüben brauchen Bor, Mangan und Magnesium: Blattdünger wirken schnell – Newsletter Nr. 6/2015
- Stickstoff-Bilanzüberschüsse vermeiden: Raps-Düngung im Frühjahr – Newsletter Nr. 2/2015
- Düngung über die Bewässerung: Vorteile der Fertigation – Sondernewsletter Juli 2014
- Überprüfung mittels Pflanzen-Analysen: Nährstoff-Versorgung im Mais – Sondernewsletter Mai 2014
- Megalab®-Ergebnisse 2013: Pflanzen-Analysen in Kartoffeln – Newsletter Nr. 05/2014
- Was fehlt der Kartoffel? Mangel-Erscheinung durch eine Pflanzenanalyse aufdecken – Newsletter Nr. 6/2013
- Blattdüngung zu Mais: Mais braucht mehr als NPK! – 2. Sondernewsletter Mai 2013
- Pflanzenanalyse-Ergebnisse aus 2012: Fast alle Proben zeigen Mangel – Sondernewsletter Februar 2013
- Der Yara N-Tester für Kartoffeln und Co. – So funktioniert die Referenzmethode – Newsletter Nr. 8/2012
- Unterfußdüngung zu Mais – Nährstoffe optimal platzieren – Newsletter Nr. 12/2011
- Mikronährstoffe – kleine Mengen große Wirkung – Newsletter Nr. 5/2010
- Fertigation: Pflanzenernährung für Profis – Newsletter Nr. 4/2010
- Kartoffeln effizient mit Blattdünger versorgen – Newsletter Nr. 2/2010
sortiert nach Kulturen: Grünland / Futterbau / Zwischenfrüchte
- Die Futterreserven auffüllen: Grünland: Der erste Schnitt zählt – Newsletter Nr. 03/2019
- Nährstoffverluste vermindern: Zwischenfrüchte – die Nährstoffspeicher schlecht hin – Newsletter Nr. 07/2018
- Milchvieh und andere Rinder ausreichend mit Selen versorgen – Selen: Düngen statt füttern – Newsletter Nr. 04/2018
- Grünland mit Nährstoffen versorgen: Schwefel verbessert die Stickstoff-Effizienz – Newsletter Nr. 01/2017
- Aufwuchs-Qualität verbessern: Grünland braucht Schwefel, Kühe brauchen Selen – Newsletter Nr. 06/2016
- Ertragsniveau berücksichtigen: Grünland düngen – Newsletter Nr. 10/2015
- Das Wachstum fördern: Düngestrategien im Frühjahr – Newsletter Nr. 3/2015
- Harnstoff auf Grünland düngen? – Newsletter Nr. 4/2012
sortiert nach Kulturen: Sonderkulturen
- Speziell bei Kohl-Arten: Die Rolle von Calcium im Gemüsebau – Sondernewsletter Juli 2016
- Durch Tageslänge beeinflusst: Weihnachtssterne blühen im Advent – Sondernewsletter Oktober 2015
- Ertragsniveau berücksichtigen: Grünland düngen – Newsletter Nr. 10/2015
- Bewässerung sorgt für größere Früchte: Kern- und Steinobst mit Nährstoffen versorgen – Newsletter Nr. 8/2015
- Phosphat gezielt düngen: Verbesserung der Anwachsrate von Weihnachtsbäumen – Newsletter Nr. 4/2015
- Mit den wichtigsten Nährstoffen zum Erfolg: Möhren-Düngung – Newsletter Nr. 07/2014
- Nährstoff-Versorgung nach dem Stech-Ende: Spargel-Düngung – Newsletter Nr. 06/2014
- Jede Wachstums-Phase gezielt mit Nährstoffen versorgen: Eine ausgewogene Zwiebel-Düngung führt zum Erfolg – Sondernewsletter April 2014
- Weihnachtsbäume: Wichtig ist die Haltbarkeit! – Newsletter Nr. 12/2013
- Nutzung des YARA N-Testers: Beispiele aus Forschung und Wissenschaft – Newsletter Nr. 8/2013
- Gemüse gezielt düngen: Qualität und Ertrag von Freiland-Kulturen absichern! – Newsletter Nr. 7/2013
- Düngung von Erdbeeren: Teilen der Nährstoffgaben lohnt sich – Newsletter Nr. 3/2013
- Der Yara N-Tester für Kartoffeln und Co. – So funktioniert die Referenzmethode – Newsletter Nr. 8/2012
- Düngung von Spargel – Ertragsanlagen – Newsletter Nr. 11/2011
- Fertigation: Pflanzenernährung für Profis – Newsletter Nr. 4/2010
- Calcium – notwendig für Pflanzen und wichtig für die Qualität – Newsletter Nr. 3/2010
sortiert nach verschiedenen Düngungsaspekten: N-Ausnutzung / N-Effizienz
- Klimaschutz und CO2-Fußabdruck: Wie lassen sich CO2-Emissionen verringern? – Newsletter Nr. 06/2019
- Trotz begrenzter Stickstoffmengen Qualitätsweizen erzeugen: Die richtige Düngestrategie für hohe Proteingehalte – Newsletter Nr. 04/2019
- Die Futterreserven auffüllen: Grünland: Der erste Schnitt zählt – Newsletter Nr. 03/2019
- Hohe Nährstoffeffizienz: Hybridroggen richtig düngen – Newsletter Nr. 02/2019
- Die Umwelt schonen: Mit welchem Dünger lassen sich Ammoniakverluste reduzieren? – Newsletter Nr. 01/2019
- Teil 2 Faktencheck: Düngen in Trockengebieten – Welche Stickstoffform wirkt am effizientesten? – Newsletter Nr. 12/2018
- Ökolandbau vs. konventioneller Anbau: Ist Bio wirklich nachhaltiger? – Newsletter Nr. 10/2018
- Die passende Düngestrategie zur Erzeugung von Qualitätsweizen: Den Proteingehalt im Weizen erhöhen – aber wie? – Sondernewsletter Mai 2018
- Wie richtig Düngen bei Trockenheit Teil 2: Die Stickstoffform ist entscheidend – Newsletter Nr. 02/2018
- Ist Stickstoff wirklich so schädlich, wie viele meinen? Faktencheck: Stickstoff und Mineraldünger – Newsletter Nr. 01/2018
- Düngen bei Trockenheit Teil 1: Wasser effizient nutzen – Newsletter Nr. 08/2017
- Stickstoff-Effizienz ist gefragt: Welchen Beitrag leisten digitale Produkte? – Newsletter Nr. 07/2017
- Raps nach Maß düngen: Neue Regeln für die Herbstdüngung – Newsletter Nr. 06/2017
- Grünland mit Nährstoffen versorgen: Schwefel verbessert die Stickstoff-Effizienz – Newsletter Nr. 01/2017
- Den Winterraps von Beginn an richtig ernähren: Eine ausgewogene Nährstoff-Versorgung ist die Grundlage für stabile Spitzenerträge – Newsletter Nr. 08/2016
- Yara N-Tester liefert erste Erkenntnisse: Stickstoff-Düngung von Braugerste – Sondernewsletter April 2016
- Stickstoff-Bedarf ermitteln: Die Dosis macht den Dünger – Newsletter Nr. 03/2016
- Stickstoff-Aufnahme von Weizen: Effiziente Schoss- und Spätdüngung (Teil 2) – Newsletter Nr. 02/2016
- Stickstoff-Aufnahme von Weizen: Die Bestockung fördern (Teil 1) – Newsletter Nr. 01/2016
- Ertragsniveau berücksichtigen: Grünland düngen – Newsletter Nr. 10/2015
- Hohe Ammoniak-Emissionen: Harnstoff in die Spätgabe – Newsletter Nr. 7/2015
- Das Wachstum fördern: Düngestrategien im Frühjahr – Newsletter Nr. 3/2015
- Stickstoff-Bilanzüberschüsse vermeiden: Raps-Düngung im Frühjahr – Newsletter Nr. 2/2015
- Einmal-Gabe besser mit Nitraten: Unterschiedliche Düngungs-Strategien im Weizen – Newsletter Nr. 1/2015
- Eine schwierige Entscheidung: Herbstdüngung im Raps – Newsletter Nr. 09/2014
- Nährstoff-Versorgung nach dem Stech-Ende: Spargel-Düngung – Newsletter Nr. 06/2014
- Düngebedarfs-Ermittlung im Raps: Waage oder Foto? Ein Vergleich . . . – Newsletter Nr. 9/2013
- Düngung von Raps: Stickstoff-Versorgung und Winterhärte – Sondernewsletter August 2013
- Nutzung des YARA N-Testers: Beispiele aus Forschung und Wissenschaft – Newsletter Nr. 8/2013
- Droht die nächste Vorsommertrockenheit? Bei Trockenheit auf die Auswahl des richtigen Düngers achten! – Sondernewsletter Mai 2013
- Düngung im Frühjahr 2013: Später Vegetationsstart und geschwächte Bestände – Newsletter Nr. 4/2013
- Welche N-Form im Herbst düngen? – Newsletter Nr. 10/2012
- Stickstoff-Düngebedarf von Raps einfach via Smartphone ermitteln! – Sondernewsletter September 2012
- Herbstdüngung – Welche Nährstoffe fördern die Winterhärte? – Newsletter Nr. 9/2012
- Teilflächenspezifische N-Düngung: Welche Dünger sind geeignet? – Newsletter Nr. 5/2012
- Harnstoff auf Grünland düngen? – Newsletter Nr. 4/2012
- Welche Dünger auf geschwächten Pflanzenbeständen – Aktuell März 2012
- Ammoniakemissionen aus Mineraldüngern – Einflussfaktoren und Möglichkeiten zur Reduzierung – Newsletter Nr. 1/2012
- Düngeversuche in Frankreich – Sondernewsletter Dezember 2011
- Stickstoff-Mineraldüngeräquivalent von organischen Düngern – Newsletter Nr. 10/2011
- Die Effizienz der Spätgabe verbessern – Newsletter Nr. 5/2011
- Wann wird Stickstoff im Boden verlagert? – Newsletter Nr. 3/2011
- Wie energieintensiv ist die Düngemittelproduktion? – Newsletter Nr. 2/2011
- Wie wirkt sich die Stickstoff-Form auf das Wurzelwachstum aus? – Sondernewsletter – Januar 2011
- Zur Spätgabe den richtigen Dünger – Sonderausgabe 2/2010
sortiert nach verschiedenen Düngungsaspekten: N-Düngung
- Pflanzen gesund erhalten: Gut ernährte Pflanzen sind fitter – Newsletter Nr. 07/2019
- Klimaschutz und CO2-Fußabdruck: Wie lassen sich CO2-Emissionen verringern? – Newsletter Nr. 06/2019
- Marktnewsletter Mai 2019 – Betriebsmittelpreise steigen tendenziell – Wann kaufe ich meinen Dünger?
- Trotz begrenzter Stickstoffmengen Qualitätsweizen erzeugen: Die richtige Düngestrategie für hohe Proteingehalte – Newsletter Nr. 04/2019
- Die Futterreserven auffüllen: Grünland: Der erste Schnitt zählt – Newsletter Nr. 03/2019
sortiert nach verschiedenen Düngungsaspekten: Düngungshöhe / -aufwand
- Eine schwierige Entscheidung: Herbstdüngung im Raps – Newsletter Nr. 09/2019
- Neue Düngeverordnung: Wie vermarktungsfähigen Qualitätsweizen erzeugen? – Newsletter Nr. 08/2019
- Hohe Nährstoffeffizienz: Hybridroggen richtig düngen – Newsletter Nr. 02/2019
- Die Umwelt schonen: Mit welchem Dünger lassen sich Ammoniakverluste reduzieren? – Newsletter Nr. 01/2019
- Teil 2 Faktencheck: Düngen in Trockengebieten – Welche Stickstoffform wirkt am effizientesten? – Newsletter Nr. 12/2018
- Alle Pflanzen gleichmäßig mit Nährstoffen versorgen – Mischdünger: Das spricht dagegen – Newsletter Nr. 03/2018
- Wie richtig Düngen bei Trockenheit Teil 2: Die Stickstoffform ist entscheidend – Newsletter Nr. 02/2018
- Raps nach Maß düngen: Neue Regeln für die Herbstdüngung – Newsletter Nr. 06/2017
- Deklarationen von Düngemitteln: Verwirrung um Schwefelformen – Sondernewsletter September 2017
- Bildanalyse mit ImageIT: Raps im Frühjahr exakt düngen – Newsletter Nr. 09/2016
- Den Winterraps von Beginn an richtig ernähren: Eine ausgewogene Nährstoff-Versorgung ist die Grundlage für stabile Spitzenerträge – Newsletter Nr. 08/2016
- Speziell bei Kohl-Arten: Die Rolle von Calcium im Gemüsebau – Sondernewsletter Juli 2016
- Aufwuchs-Qualität verbessern: Grünland braucht Schwefel, Kühe brauchen Selen – Newsletter Nr. 06/2016
- Gegen Nährstoff-Mangel: Blattdüngung im Mais – Newsletter Nr. 05/2016
- Stickstoff-Bedarf ermitteln: Die Dosis macht den Dünger – Newsletter Nr. 03/2016
- Ertragsniveau berücksichtigen: Grünland düngen – Newsletter Nr. 10/2015
- Stickstoff-Bilanzüberschüsse vermeiden: Raps-Düngung im Frühjahr – Newsletter Nr. 2/2015
- Eine schwierige Entscheidung: Herbstdüngung im Raps – Newsletter Nr. 09/2014
- Intensive Landwirtschaft: Mehr Ertrag vom Hektar – Newsletter Nr. 08/2014
- Nährstoff-Versorgung nach dem Stech-Ende: Spargel-Düngung – Newsletter Nr. 06/2014
- Blattdünger: Rechtzeitig latenten Mangel erkennen und beheben! – Newsletter Nr. 03/2014
- Das Yara Ostsee-Projekt: Niedrige Nitratauswaschung durch nachhaltige Landwirtschaft – Newsletter Nr. 01/2014
- Düngebedarfs-Ermittlung im Raps: Waage oder Foto? Ein Vergleich . . . – Newsletter Nr. 9/2013
- Düngung von Raps: Stickstoff-Versorgung und Winterhärte – Sondernewsletter August 2013
- Gemüse gezielt düngen: Qualität und Ertrag von Freiland-Kulturen absichern! – Newsletter Nr. 7/2013
- Stickstoff-Spätgabe im Wintergetreide 2013: Der N-Tester hilft bei der Entscheidung – Newsletter Nr. 5/2013
- Pflanzenanalyse-Ergebnisse aus 2012: Fast alle Proben zeigen Mangel – Sondernewsletter Februar 2013
- Winterraps: Die Düngung richtig planen – Newsletter Nr. 1/2013
- Düngung in Dänemark: Die Stickstoff-Quote und ihre Folgen – Newsletter Nr. 12/2012
- Welche N-Form im Herbst düngen? – Newsletter Nr. 10/2012
- Stickstoff-Düngebedarf von Raps einfach via Smartphone ermitteln! – Sondernewsletter September 2012
- Der Yara N-Tester für Kartoffeln und Co. – So funktioniert die Referenzmethode – Newsletter Nr. 8/2012
- Den Boden nach der Kinsey-Methode untersuchen? – Newsletter Nr. 7/2011
- Die Effizienz der Spätgabe verbessern – Newsletter Nr. 5/2011
- Förderung der Jugendentwicklung bei Mais – Newsletter Nr. 4/2011
- Herbstdüngung – fit in den Winter – Newsletter Nr. 6/2010
- Mikronährstoffe – kleine Mengen große Wirkung – Newsletter Nr. 5/2010
- Mit Smin-Wert noch effizienter düngen – Sonderausgabe 1/2010
sortiert nach verschiedenen Düngungsaspekten: Düngungstermine / Bestandesführung
- Eine schwierige Entscheidung: Herbstdüngung im Raps – Newsletter Nr. 09/2019
- Neue Düngeverordnung: Wie vermarktungsfähigen Qualitätsweizen erzeugen? – Newsletter Nr. 08/2019
- Phosphat-Düngung in Kartoffeln: Eine Frage der Effizienz – Newsletter Nr. 05/2019
- Hohe Nährstoffeffizienz: Hybridroggen richtig düngen – Newsletter Nr. 02/2019
- Teil 2 Faktencheck: Düngen in Trockengebieten – Welche Stickstoffform wirkt am effizientesten? – Newsletter Nr. 12/2018
- Die passende Düngestrategie zur Erzeugung von Qualitätsweizen: Den Proteingehalt im Weizen erhöhen – aber wie? – Sondernewsletter Mai 2018
- Was gibt es Neues bei der Digitalisierung? – Teilflächenspezifisch Düngen mit Daten aus dem All – Newsletter Nr. 05/2018
- Das Wurzelwachstum ankurbeln: Pflanzen mit einer Phosphor-Blattdüngung stärken – Sondernewsletter März 2018
- Wie richtig Düngen bei Trockenheit Teil 2: Die Stickstoffform ist entscheidend – Newsletter Nr. 02/2018
- Stickstoff-Effizienz ist gefragt: Welchen Beitrag leisten digitale Produkte? – Newsletter Nr. 07/2017
- Raps nach Maß düngen: Neue Regeln für die Herbstdüngung – Newsletter Nr. 06/2017
- Den Winterraps von Beginn an richtig ernähren: Eine ausgewogene Nährstoff-Versorgung ist die Grundlage für stabile Spitzenerträge – Newsletter Nr. 08/2016
- Speziell bei Kohl-Arten: Die Rolle von Calcium im Gemüsebau – Sondernewsletter Juli 2016
- Stickstoff-Bedarf ermitteln: Die Dosis macht den Dünger – Newsletter Nr. 03/2016
- Stickstoff-Aufnahme von Weizen: Effiziente Schoss- und Spätdüngung (Teil 2) – Newsletter Nr. 02/2016
- Stickstoff-Aufnahme von Weizen: Die Bestockung fördern (Teil 1) – Newsletter Nr. 01/2016
- Maßnahmen kombinieren: Volldünger entlasten Arbeiten auf dem Feld – Newsletter Nr. 12/2015
- Durch Tageslänge beeinflusst: Weihnachtssterne blühen im Advent – Sondernewsletter Oktober 2015
- Einmal-Gabe besser mit Nitraten: Unterschiedliche Düngungs-Strategien im Weizen – Newsletter Nr. 1/2015
- Düngung über die Bewässerung: Vorteile der Fertigation – Sondernewsletter Juli 2014
- Mit den wichtigsten Nährstoffen zum Erfolg: Möhren-Düngung – Newsletter Nr. 07/2014
- Nährstoff-Versorgung nach dem Stech-Ende: Spargel-Düngung – Newsletter Nr. 06/2014
- Weihnachtsbäume: Wichtig ist die Haltbarkeit! – Newsletter Nr. 12/2013
- Düngung von Raps: Stickstoff-Versorgung und Winterhärte – Sondernewsletter August 2013
- Nutzung des YARA N-Testers: Beispiele aus Forschung und Wissenschaft – Newsletter Nr. 8/2013
- Was fehlt der Kartoffel? Mangel-Erscheinung durch eine Pflanzenanalyse aufdecken – Newsletter Nr. 6/2013
- Droht die nächste Vorsommertrockenheit? Bei Trockenheit auf die Auswahl des richtigen Düngers achten! – Sondernewsletter Mai 2013
- Stickstoff-Spätgabe im Wintergetreide 2013: Der N-Tester hilft bei der Entscheidung – Newsletter Nr. 5/2013
- Düngung im Frühjahr 2013: Später Vegetationsstart und geschwächte Bestände – Newsletter Nr. 4/2013
- Düngung von Erdbeeren: Teilen der Nährstoffgaben lohnt sich – Newsletter Nr. 3/2013
- Pflanzenanalyse-Ergebnisse aus 2012: Fast alle Proben zeigen Mangel – Sondernewsletter Februar 2013
- Fehler bei Feldversuchen: Was aktuelle Düngungsversuche aus Schleswig-Holstein zeigen – Newsletter Nr. 2/2013
- Welche Dünger auf geschwächten Pflanzenbeständen – Aktuell März 2012
- Die Effizienz der Spätgabe verbessern – Newsletter Nr. 5/2011
- Herbstdüngung – fit in den Winter – Newsletter Nr. 6/2010
- Fertigation: Pflanzenernährung für Profis – Newsletter Nr. 4/2010
- Zur Spätgabe den richtigen Dünger – Sonderausgabe 2/2010
- Mit Smin-Wert noch effizienter düngen – Sonderausgabe 1/2010
- Stickstoff und Schwefel – Wie gelangen die Nährstoffe ins Korn? – Newsletter Nr. 1/2010
sortiert nach verschiedenen Düngungsaspekten: Andere Nährstoffe / P, K, S, Kalk etc.
- Pflanzen gesund erhalten: Gut ernährte Pflanzen sind fitter – Newsletter Nr. 07/2019
- Phosphat-Düngung in Kartoffeln: Eine Frage der Effizienz – Newsletter Nr. 05/2019
- Den pH-Wert und die Bodenstruktur intakt halten: Kalkdüngung – Die Grundlage für sichere Erträge – Newsletter Nr. 08/2018
- Verschiedene Blattdünger im Vergleich – Auf die Formulierung kommt es an! – Newsletter Nr. 06/2018
- Milchvieh und andere Rinder ausreichend mit Selen versorgen – Selen: Düngen statt füttern – Newsletter Nr. 04/2018
- Das Wurzelwachstum ankurbeln: Pflanzen mit einer Phosphor-Blattdüngung stärken – Sondernewsletter März 2018
- Alle Pflanzen gleichmäßig mit Nährstoffen versorgen – Mischdünger: Das spricht dagegen – Newsletter Nr. 03/2018
- Düngen bei Trockenheit Teil 1: Wasser effizient nutzen – Newsletter Nr. 08/2017
- Deklarationen von Düngemitteln: Verwirrung um Schwefelformen – Sondernewsletter September 2017
- Phosphor über das Blatt düngen: Kartoffel-Ertrag steigern – Newsletter Nr. 03/2017
- Die Unterfußdüngung von Mais: Mais braucht mehr als nur Phosphat – Newsletter Nr. 02/2017
- Grünland mit Nährstoffen versorgen: Schwefel verbessert die Stickstoff-Effizienz – Newsletter Nr. 01/2017
- Den Winterraps von Beginn an richtig ernähren: Eine ausgewogene Nährstoff-Versorgung ist die Grundlage für stabile Spitzenerträge – Newsletter Nr. 08/2016
- Roggen richtig düngen (Teil 2): Stickstoff-Menge richtig kalkulieren – Sondernewsletter August 2016
- Roggen richtig düngen (Teil 1): Hohe Erträge trotz schwieriger Bedingungen – Newsletter Nr. 07/2016
- Aufwuchs-Qualität verbessern: Grünland braucht Schwefel, Kühe brauchen Selen – Newsletter Nr. 06/2016
- Gegen Nährstoff-Mangel: Blattdüngung im Mais – Newsletter Nr. 05/2016
- Pflanzenanalysen: Mängel erkennen und vermeiden – Newsletter Nr. 04/2016
- Maßnahmen kombinieren: Volldünger entlasten Arbeiten auf dem Feld – Newsletter Nr. 12/2015
- Durch Tageslänge beeinflusst: Weihnachtssterne blühen im Advent – Sondernewsletter Oktober 2015
- Ertragsniveau berücksichtigen: Grünland düngen – Newsletter Nr. 10/2015
- Bewässerung sorgt für größere Früchte: Kern- und Steinobst mit Nährstoffen versorgen – Newsletter Nr. 8/2015
- Nährstoff-Versorgung bei Mais und Kartoffeln: Kalium und Phosphat fehlen oft – Sondernewsletter Juni 2015
- Zuckerrüben brauchen Bor, Mangan und Magnesium: Blattdünger wirken schnell – Newsletter Nr. 6/2015
- Megalab prüft Nährstoff-Versorgung: Schwefel-Mangel im Wintergetreide – Newsletter Nr. 5/2015
- Phosphat gezielt düngen: Verbesserung der Anwachsrate von Weihnachtsbäumen – Newsletter Nr. 4/2015
- Das Wachstum fördern: Düngestrategien im Frühjahr – Newsletter Nr. 3/2015
- Düngung über die Bewässerung: Vorteile der Fertigation – Sondernewsletter Juli 2014
- Mit den wichtigsten Nährstoffen zum Erfolg: Möhren-Düngung – Newsletter Nr. 07/2014
- Nährstoff-Versorgung nach dem Stech-Ende: Spargel-Düngung – Newsletter Nr. 06/2014
- Überprüfung mittels Pflanzen-Analysen: Nährstoff-Versorgung im Mais – Sondernewsletter Mai 2014
- Megalab®-Ergebnisse 2013: Pflanzen-Analysen in Kartoffeln – Newsletter Nr. 05/2014
- Pflanzen-Analysen zeigen Mängel auf: Deutliche Nährstoff-Defizite bei Weizen – Newsletter Nr. 04/2014
- Weihnachtsbäume: Wichtig ist die Haltbarkeit! – Newsletter Nr. 12/2013
- Kalkzehrung von Stickstoffdüngern: Berechnung der Kosten für den Kalkausgleich – Newsletter Nr. 11/2013
- Was fehlt der Kartoffel? Mangel-Erscheinung durch eine Pflanzenanalyse aufdecken – Newsletter Nr. 6/2013
- Blattdüngung zu Mais: Mais braucht mehr als NPK! – 2. Sondernewsletter Mai 2013
- Droht die nächste Vorsommertrockenheit? Bei Trockenheit auf die Auswahl des richtigen Düngers achten! – Sondernewsletter Mai 2013
- Düngung im Frühjahr 2013: Später Vegetationsstart und geschwächte Bestände – Newsletter Nr. 4/2013
- Düngung von Erdbeeren: Teilen der Nährstoffgaben lohnt sich – Newsletter Nr. 3/2013
- Pflanzenanalyse-Ergebnisse aus 2012: Fast alle Proben zeigen Mangel – Sondernewsletter Februar 2013
- Phosphat-Düngung: Was die Bodenuntersuchung zeigt – Newsletter Nr. 11/2012
- Herbstdüngung – Welche Nährstoffe fördern die Winterhärte? – Newsletter Nr. 9/2012
- Pflanzenanalysen – Hilfsmittel für die Düngeoptimierung – Newsletter Nr. 2/2012
- Unterfußdüngung zu Mais – Nährstoffe optimal platzieren – Newsletter Nr. 12/2011
- Zuviel Schwefel kann schädlich und teuer sein – Newsletter Nr. 8/2011
- Förderung der Jugendentwicklung bei Mais – Newsletter Nr. 4/2011
- Phosphor und Kalidüngung – kurz und langfristige Düngungseffekte beachten – Newsletter Nr. 1/2011
- Schwefel – als Sulfat oder elementar? – Newsletter Nr. 8/2010
- Calcium – notwendig für Pflanzen und wichtig für die Qualität – Newsletter Nr. 3/2010
- Kartoffeln effizient mit Blattdünger versorgen – Newsletter Nr. 2/2010
- Mit Smin-Wert noch effizienter düngen – Sonderausgabe 1/2010
- Stickstoff und Schwefel – Wie gelangen die Nährstoffe ins Korn? – Newsletter Nr. 1/2010
sortiert nach verschiedenen Düngungsaspekten: Wirtschaftlichkeit
- Marktnewsletter Mai 2019 – Betriebsmittelpreise steigen tendenziell – Wann kaufe ich meinen Dünger?
- Teil 2 Faktencheck: Düngen in Trockengebieten – Welche Stickstoffform wirkt am effizientesten? – Newsletter Nr. 12/2018
- Teil 1 Faktencheck: Düngen in Trockengebieten – Welche Düngestrategien greifen? – Newsletter Nr. 11/2018
- Ökolandbau vs. konventioneller Anbau: Ist Bio wirklich nachhaltiger? – Newsletter Nr. 10/2018
- Alle Pflanzen gleichmäßig mit Nährstoffen versorgen – Mischdünger: Das spricht dagegen – Newsletter Nr. 03/2018
- Wichtige Aspekte zum Strohmanagement: Die Herbstentwicklung der Pflanzen fördern – Newsletter Nr. 05/2017
- Gleichbleibende Qualität: Dünger in Big Bags – Newsletter Nr. 04/2017
- Maßnahmen kombinieren: Volldünger entlasten Arbeiten auf dem Feld – Newsletter Nr. 12/2015
- Intensive Landwirtschaft: Mehr Ertrag vom Hektar – Newsletter Nr. 08/2014
- Kalkzehrung von Stickstoffdüngern: Berechnung der Kosten für den Kalkausgleich – Newsletter Nr. 11/2013
- Düngung in Dänemark: Die Stickstoff-Quote und ihre Folgen – Newsletter Nr. 12/2012
sortiert nach verschiedenen Düngungsaspekten: gesetzliche Vorgaben / Umwelt
- Eine schwierige Entscheidung: Herbstdüngung im Raps – Newsletter Nr. 09/2019
- Neue Düngeverordnung: Wie vermarktungsfähigen Qualitätsweizen erzeugen? – Newsletter Nr. 08/2019
- Klimaschutz und CO2-Fußabdruck: Wie lassen sich CO2-Emissionen verringern? – Newsletter Nr. 06/2019
- Die Umwelt schonen: Mit welchem Dünger lassen sich Ammoniakverluste reduzieren? – Newsletter Nr. 01/2019
- Teil 2 Faktencheck: Düngen in Trockengebieten – Welche Stickstoffform wirkt am effizientesten? – Newsletter Nr. 12/2018
- Teil 1 Faktencheck: Düngen in Trockengebieten – Welche Düngestrategien greifen? – Newsletter Nr. 11/2018
- Ökolandbau vs. konventioneller Anbau: Ist Bio wirklich nachhaltiger? – Newsletter Nr. 10/2018
- Nährstoffverluste vermindern: Zwischenfrüchte – die Nährstoffspeicher schlecht hin – Newsletter Nr. 07/2018
- Alle Pflanzen gleichmäßig mit Nährstoffen versorgen – Mischdünger: Das spricht dagegen – Newsletter Nr. 03/2018
- Ist Stickstoff wirklich so schädlich, wie viele meinen? Faktencheck: Stickstoff und Mineraldünger – Newsletter Nr. 01/2018
- Düngen bei Trockenheit Teil 1: Wasser effizient nutzen – Newsletter Nr. 08/2017
- Raps nach Maß düngen: Neue Regeln für die Herbstdüngung – Newsletter Nr. 06/2017
- Deklarationen von Düngemitteln: Verwirrung um Schwefelformen – Sondernewsletter September 2017
- Wichtige Aspekte zum Strohmanagement: Die Herbstentwicklung der Pflanzen fördern – Newsletter Nr. 05/2017
- Gleichbleibende Qualität: Dünger in Big Bags – Newsletter Nr. 04/2017
- Stickstoff-Bedarf ermitteln: Die Dosis macht den Dünger – Newsletter Nr. 03/2016
- Stickstoff-Aufnahme von Weizen: Effiziente Schoss- und Spätdüngung (Teil 2) – Newsletter Nr. 02/2016
- Ertragsniveau berücksichtigen: Grünland düngen – Newsletter Nr. 10/2015
- Hohe Ammoniak-Emissionen: Harnstoff in die Spätgabe – Newsletter Nr. 7/2015
- Eine schwierige Entscheidung: Herbstdüngung im Raps – Newsletter Nr. 09/2014
- Das Yara Ostsee-Projekt: Niedrige Nitratauswaschung durch nachhaltige Landwirtschaft – Newsletter Nr. 01/2014
- Kalkzehrung von Stickstoffdüngern: Berechnung der Kosten für den Kalkausgleich – Newsletter Nr. 11/2013
- Dünger richtig lagern: Tipps zur Erhaltung der Qualität – Newsletter Nr. 10/2013
- Düngung in Dänemark: Die Stickstoff-Quote und ihre Folgen – Newsletter Nr. 12/2012
- Ammoniakemissionen aus Mineraldüngern – Einflussfaktoren und Möglichkeiten zur Reduzierung – Newsletter Nr. 1/2012
- Wann wird Stickstoff im Boden verlagert? – Newsletter Nr. 3/2011
- Wie energieintensiv ist die Düngemittelproduktion? – Newsletter Nr. 2/2011
- Überblick über den Düngermarkt – Sonderausgabe Oktober 2010
sortiert nach verschiedenen Düngungsaspekten: Technik / Ausbringung
- Jedes Korn zählt: Mit diesen Tipps vermeiden Sie teure Streufehler – Newsletter Nr. 10/2019
- Klimaschutz und CO2-Fußabdruck: Wie lassen sich CO2-Emissionen verringern? – Newsletter Nr. 06/2019
- Was gibt es Neues bei der Digitalisierung? – Teilflächenspezifisch Düngen mit Daten aus dem All – Newsletter Nr. 05/2018
- Alle Pflanzen gleichmäßig mit Nährstoffen versorgen – Mischdünger: Das spricht dagegen – Newsletter Nr. 03/2018
- Wie richtig Düngen bei Trockenheit Teil 2: Die Stickstoffform ist entscheidend – Newsletter Nr. 02/2018
- Ist Stickstoff wirklich so schädlich, wie viele meinen? Faktencheck: Stickstoff und Mineraldünger – Newsletter Nr. 01/2018
- Stickstoff-Effizienz ist gefragt: Welchen Beitrag leisten digitale Produkte? – Newsletter Nr. 07/2017
- Raps nach Maß düngen: Neue Regeln für die Herbstdüngung – Newsletter Nr. 06/2017
- Wichtige Aspekte zum Strohmanagement: Die Herbstentwicklung der Pflanzen fördern – Newsletter Nr. 05/2017
- Gleichbleibende Qualität: Dünger in Big Bags – Newsletter Nr. 04/2017
- Bildanalyse mit ImageIT: Raps im Frühjahr exakt düngen – Newsletter Nr. 09/2016
- Yara N-Tester liefert erste Erkenntnisse: Stickstoff-Düngung von Braugerste – Sondernewsletter April 2016
- Stickstoff-Bedarf ermitteln: Die Dosis macht den Dünger – Newsletter Nr. 03/2016
- Maßnahmen kombinieren: Volldünger entlasten Arbeiten auf dem Feld – Newsletter Nr. 12/2015
- Phosphat gezielt düngen: Verbesserung der Anwachsrate von Weihnachtsbäumen – Newsletter Nr. 4/2015
- Dünger richtig ausbringen: Einstellung und Pflege des Düngerstreuers – Newsletter Nr. 12/2014
- Düngung über die Bewässerung: Vorteile der Fertigation – Sondernewsletter Juli 2014
- Das Yara Ostsee-Projekt: Niedrige Nitratauswaschung durch nachhaltige Landwirtschaft – Newsletter Nr. 01/2014
- Dünger richtig lagern: Tipps zur Erhaltung der Qualität – Newsletter Nr. 10/2013
- Düngebedarfs-Ermittlung im Raps: Waage oder Foto? Ein Vergleich . . . – Newsletter Nr. 9/2013
- Nutzung des YARA N-Testers: Beispiele aus Forschung und Wissenschaft – Newsletter Nr. 8/2013
- Stickstoff-Spätgabe im Wintergetreide 2013: Der N-Tester hilft bei der Entscheidung – Newsletter Nr. 5/2013
- Fehler bei Feldversuchen: Was aktuelle Düngungsversuche aus Schleswig-Holstein zeigen – Newsletter Nr. 2/2013
- Der Yara N-Tester für Kartoffeln und Co. – So funktioniert die Referenzmethode – Newsletter Nr. 8/2012
- Düngemittel richtig lagern – Newsletter Nr. 7/2012
- Teilflächenspezifische N-Düngung: Welche Dünger sind geeignet? – Newsletter Nr. 5/2012
- Schritt für Schritt Stickstoff-Dünger präzise streuen – Newsletter Nr. 3/2012
- Pflanzenanalysen – Hilfsmittel für die Düngeoptimierung – Newsletter Nr. 2/2012
- Düngung von Spargel – Ertragsanlagen – Newsletter Nr. 11/2011
- Den Boden nach der Kinsey-Methode untersuchen? – Newsletter Nr. 7/2011
- Big Bags – Einfache Alternative und Ergänzung in der Düngerkette – Sondernewsletter Mai 2011
- Wie energieintensiv ist die Düngemittelproduktion? – Newsletter Nr. 2/2011
- Fertigation: Pflanzenernährung für Profis – Newsletter Nr. 4/2010
sortiert nach verschiedenen Düngungsaspekten: Wirtschaftsdünger
- Ist Stickstoff wirklich so schädlich, wie viele meinen? Faktencheck: Stickstoff und Mineraldünger – Newsletter Nr. 01/2018
- Eine schwierige Entscheidung: Herbstdüngung im Raps – Newsletter Nr. 09/2014
- Düngung in Dänemark: Die Stickstoff-Quote und ihre Folgen – Newsletter Nr. 12/2012
- Stickstoff-Mineraldüngeräquivalent von organischen Düngern – Newsletter Nr. 10/2011
- Kompost – Humusmehrer und Nährstofflieferant, Teil 2 – Newsletter Nr. 9/2010
- Kompost – Humusmehrer und Nährstofflieferant, Teil 1 – Newsletter Nr. 7/2010
- Getreidestroh – mehr als nur Nährstoffe – Sonderausgabe 3/2010
sortiert nach verschiedenen Düngungsaspekten: Mikronährstoffe / Blattdüngung
- Pflanzen gesund erhalten: Gut ernährte Pflanzen sind fitter – Newsletter Nr. 07/2019
- Phosphat-Düngung in Kartoffeln: Eine Frage der Effizienz – Newsletter Nr. 05/2019
- Trotz begrenzter Stickstoffmengen Qualitätsweizen erzeugen: Die richtige Düngestrategie für hohe Proteingehalte – Newsletter Nr. 04/2019
- Verschiedene Blattdünger im Vergleich – Auf die Formulierung kommt es an! – Newsletter Nr. 06/2018
- Milchvieh und andere Rinder ausreichend mit Selen versorgen – Selen: Düngen statt füttern – Newsletter Nr. 04/2018
- Phosphor über das Blatt düngen: Kartoffel-Ertrag steigern – Newsletter Nr. 03/2017
- Die Unterfußdüngung von Mais: Mais braucht mehr als nur Phosphat – Newsletter Nr. 02/2017
- Roggen richtig düngen (Teil 2): Stickstoff-Menge richtig kalkulieren – Sondernewsletter August 2016
- Roggen richtig düngen (Teil 1): Hohe Erträge trotz schwieriger Bedingungen – Newsletter Nr. 07/2016
- Speziell bei Kohl-Arten: Die Rolle von Calcium im Gemüsebau – Sondernewsletter Juli 2016
- Aufwuchs-Qualität verbessern: Grünland braucht Schwefel, Kühe brauchen Selen – Newsletter Nr. 06/2016
- Gegen Nährstoff-Mangel: Blattdüngung im Mais – Newsletter Nr. 05/2016
- Pflanzenanalysen: Mängel erkennen und vermeiden – Newsletter Nr. 04/2016
- Bewässerung sorgt für größere Früchte: Kern- und Steinobst mit Nährstoffen versorgen – Newsletter Nr. 8/2015
- Nährstoff-Versorgung bei Mais und Kartoffeln: Kalium und Phosphat fehlen oft – Sondernewsletter Juni 2015
- Zuckerrüben brauchen Bor, Mangan und Magnesium: Blattdünger wirken schnell – Newsletter Nr. 6/2015
- Megalab prüft Nährstoff-Versorgung: Schwefel-Mangel im Wintergetreide – Newsletter Nr. 5/2015
- Überprüfung mittels Pflanzen-Analysen: Nährstoff-Versorgung im Mais – Sondernewsletter Mai 2014
- Megalab®-Ergebnisse 2013: Pflanzen-Analysen in Kartoffeln – Newsletter Nr. 05/2014
- Pflanzen-Analysen zeigen Mängel auf: Deutliche Nährstoff-Defizite bei Weizen – Newsletter Nr. 04/2014
- Blattdünger: Rechtzeitig latenten Mangel erkennen und beheben! – Newsletter Nr. 03/2014
- Gemüse gezielt düngen: Qualität und Ertrag von Freiland-Kulturen absichern! – Newsletter Nr. 7/2013
- Blattdüngung zu Mais: Mais braucht mehr als NPK! – 2. Sondernewsletter Mai 2013
- Düngung im Frühjahr 2013: Später Vegetationsstart und geschwächte Bestände – Newsletter Nr. 4/2013
- Pflanzenanalyse-Ergebnisse aus 2012: Fast alle Proben zeigen Mangel – Sondernewsletter Februar 2013
- Winterraps: Die Düngung richtig planen – Newsletter Nr. 1/2013
- Herbstdüngung – Welche Nährstoffe fördern die Winterhärte? – Newsletter Nr. 9/2012
- Molybdän in der Diskussion – Die Bedeutung von Molybdän in der Pflanze – Newsletter Nr. 6/2012
- Pflanzenanalysen – Hilfsmittel für die Düngeoptimierung – Newsletter Nr. 2/2012
- Düngung von Spargel – Ertragsanlagen – Newsletter Nr. 11/2011
- Mangan in der Diskussion – Die Bedeutung von Mangan in der Pflanze – Newsletter Nr. 9/2011
- Bor in der Diskussion – Die Bedeutung von Bor in der Pflanze – Newsletter Nr. 6/2011
- Kupfer in der Diskussion – Die Bedeutung von Kupfer in der Pflanze – Sondernewsletter Februar 2011
- Zink in der Diskussion – Die Bedeutung von Zink in der Pflanze – Sonderausgabe November 2010
- Herbstdüngung – fit in den Winter – Newsletter Nr. 6/2010
- Mikronährstoffe – kleine Mengen große Wirkung – Newsletter Nr. 5/2010
- Kartoffeln effizient mit Blattdünger versorgen – Newsletter Nr. 2/2010
Top aktuell Archiv
PDF Betriebsreportagen Archiv
- „Betriebsreportage 01/2019“, Grünland: Mehr Selen für fittere Kühe / Milchviehbetrieb Hirzinger aus Oberbayern
- „Betriebsreportage 01/2018“, Big Bags – eine überzeugende Alternative / Landwirtschaftsbetrieb Ehrhardt in Thüringen
- „Betriebsreportage August 2012“, Precision Farming als Dienstleistung – Die Nesseler GmbH in Rommerskirchen
- „Betriebsreportage Juli 2011“, Agrarwetter – eine Herausforderung für Meteorologen
- „Betriebsreportage Mai 2010“, GbR Groß Kiesow
- „Die Düngung auf dem Hofgut Hermannstein unter der Lupe“, Patentrezepte gibt es nicht – erschienen in der dlz Ausgabe 2009*
- „Wie Herr Diez die Stickstoffdüngung auf einem schweren Standort auf die Zukunft ausrichtet“, Bäuerliche Produktions- und Absatz AG Hellingen, Thüringen*
- „Auf der Suche nach der passenden Düngestrategie“, Milchproduktivgenossenschaft Pieskow e.G.*
- „Die organische Düngung sinnvoll ergänzen – ein Erfahrungsbericht mit incona“, Betrieb Halene, Ennigerloh*
- „Start auf Basaltverwitterungsböden“, Familienbetrieb Staubitz in Lahntal-Caldern, Hessen*
- „Düngeversuch in der Praxis bringt keine Vorteile für Billigstrategie“, Wettstreit der Varianten – Sonderdruck Bay. Landw. Wochenblatt Heft 2 vom 12. Januar 2007*
- „Start auf schweren Böden“, Familienbetrieb Eisenschmidt in Tanna, Thüringen*
- „Weniger ist oft mehr“, Agrargenossenschaft Görsdorf, Brandenburg*
- „Bei der Düngerwahl bestimmen nicht nur Preisaspekte die Wirtschaftlichkeit“, Neues Konzept – Sonderdruck NEUE LANDWIRTSCHAFT 5/2006*
PDF Marktnewsletter Archiv
- Marktnewsletter Mai 2019 – Betriebsmittelpreise steigen tendenziell – Wann kaufe ich meinen Dünger?
- Marktnewsletter Januar 2019 – Noch immer zu wenig Stickstoffdünger im Markt – Zu Saisonstart: Hohe Nachfrage erwartet
- Marktnewsletter Dezember 2018 – Informationen zum Düngermarkt: Preisrückgang nicht in Sicht
- Marktnewsletter Oktober 2018 – Informationen zum Düngermarkt: Weiterhin hohe Stickstoffpreise
Seiten
- Agrarwetter
- Aktuelles
- Ansprechpartner
- Archiv
- Beispiel einer Düngebedarfs-Berechnung
- Beratersuche
- Datenschutzerklärung
- Düngefibel bestellen
- Düngung
- Eiweißpflanzen
- Erntehelfer gesucht
- Getreide
- Getreidekulturen Allgemein
- Grünland
- Hackfrüchte
- Hinweise zum Datenschutz
- Home
- Impressum
- Kulturen
- Nährstoffe
- Newsletter bestellen
- Ölfrüchte
- Ölfrüchte allgemein
- Sonderkulturen
- Test
- Über uns
Kategorien
- Aktuelles
- Allgemein
- Andere Nährstoffe / P, K, S, Kalk etc.
- Archiv
- Blattdüngung
- Düngung
- Düngungshöhe / -aufwand
- Düngungstermine / Bestandesführung
- gesetzliche Vorgaben / Umwelt
- Getreide
- Grünland / Futterbau / Zwischenfrüchte
- Hackfrüchte
- Kulturen
- Mikronährstoffe / Blattdüngung
- N-Ausnutzung / N-Effizienz
- N-Düngung
- N-Höhe
- Nährstoffe
- Ölfrüchte
- Organische Dünger
- Sonderkulturen
- Technik / Ausbringung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftsdünger
Archiv
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018